Archiv der Kategorie: Aktuelles

Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Rund um die Falkenburg

Zur November-Wanderung hatten sich heute trotz der schlechten Wettervorhersage 35 Wanderinnen und Wanderer auf den Weg nach Berlebeck zum Parkplatz an der Adlerwarte gemacht.

Vom Parkplatz an der Adlerwarte ging es gleich 2 Kilometer bergauf über den Hangstein zur Fürst-Leopold-Straße. Kaum war der Anstieg geschafft und alle auf Betriebstemperatur, da fing es an zu regnen, teilweise mit Graupeln. Das feuchte Wetter blieb uns mit kleinen Unterbrechungen bis zum Ende der Wanderung treu, dementsprechend war auch der Zustand der Wege. Weiter durch den Teutoburger Wald über den Lönspfad

und den Alten Postweg, vorbei am Großen Gauseköterberg, wanderten wir weiter bis zur Paderborner Straße. Nach Überquerung der Paderborner Straße ging es über die Gauseköte, ein Stück auf dem Glashüttenweg und dann auf dem Niedersachsenweg zu den Externsteinen.

Hier an den Externsteinen wurde eine Pause zur Stärkung eingelegt.

Von den Externsteinen führte die Wanderung dann wieder bergauf zum Bärenstein und wieder bergab nach Holzhausen. Von hier wanderten wir wieder bergauf auf dem Hermannsweg, auf diesem Stück auch Vogeltaufenweg genannt.

(Die Vogeltaufe ist ein abfallender Bergrücken des Holzhauser „Stembergs“ und verdankt seinen Namen der Sage nach der Vogeltaufe. An der Vogeltaufe befindet man sich an einem Ort, um den sich eine Sage rankt. Dieser nach, wollte ein Abt mit dem Namen Anastasius die lippischen Heiden hier taufen. Mönche aus Paderborn sollten diese Zeremonie begleiten, wurden jedoch auf dem Weg hierher überfallen, somit begann die Taufe ohne die Mönche. Als Abbio von Titomalli getauft werden sollte und sich von den alten Göttern trennte, kam eine Vielzahl von Vögeln herbei und zwitscherten fröhlich. Der Gedenkstein erinnert an diese Sage.)

Weiter auf dem Hermannsweg war dann nach rd. 18 Kilometern und über 500 Höhenmetern der Ausgangspunkt unserer Wanderung wieder erreicht.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Heimathäuser – Saisonabschluss 2017

Traditionell werden die Heimathäuser am letzten Sonntag im Oktober geschlossen, ausgenommen sind Führungen von Gruppen nach Voranmeldung, diese finden auch in den Wintermonaten statt. In den Wintermonaten ist dann Gelegenheit, Ausstellungen zu überarbeiten, Gegenstände zu restaurieren, neue Gegenstände in die Sammlung einzuordnen, die Inventarisierung  fortzuführen usw.

Zum Saisonabschluss konnte sich der Heimat-und Verkehrsverein bei wechselhaftem, stürmischem und regnerischem Herbstwetter wieder über interessierte Gäste  und Mitglieder freuen, die der Einladung des HVV gefolgt waren. Leider war festzustellen, dass der Besuch im Vergleich zu den Vorjahren zu wünschen übrig ließ.

Das Heimathaus war der Jahreszeit entsprechend dekoriert. Bei Tee oder Kaffee und leckeren Schnittchen war Gelegenheit,  die Häuser zu besichtigen und / oder in gemütlicher Runde zu plaudern.

Auch die Kraniche beendeten die Sommersaison und machten sich auf den Weg nach Süden.

Weitere Bilder vom Saisonabschluss können wie gewohnt im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Sportliche Wandergruppe: November-Wanderung Heiligenkirchen / Berlebeck

Zu unserer November-Wanderung treffen wir uns am 19.11.20017 mit PKW und Rucksack in Stukenbrock am Schützenplatz. Abfahrt ist um 8.30 Uhr.

Wir fahren nach Heiligenkirchen/Berlebeck zur Adlerwarte. Die 17 Km lange Runde um die Falkenburg führt auf schönen Wanderwegen durch den Teutoburger Wald. Von der Adlerwarte geht es zum Hangsteinhaus, weiter über den Lönspfad und über die Gauseköte zu den Externsteinen. Zurück geht es über den Hermannsweg.

Dauer der Wanderung mit An- und Abfahrt etwa 6,5 Stunden

Wanderführer: Olaf Hempel

Adventsausstellung am 18.11.2017 (14.00 – 18.00 Uhr) und am 19.11.2017 (11.00 – 17.00 Uhr)

 

Die mittlerweile bereits traditionelle Adventsausstellung des Heimat- und Verkehrsvereins SHS e.V. findet in diesem Jahr an den beiden obengenannten Tagen statt.

An beiden Tagen lädt das Heimathaus 2 mit seinem gemütlichen und wohligen Ambiente, mit hausgebackenem Kuchen und leckeren Torten, Kaffee und Tee zum Verweilen ein. Für die vorweihnachtliche Stimmung sorgen in Frau Barbara Balsliemke aus Kaunitz und Frau Simon aus Hövelhof. 

Frau Balsliemke zeigt zur vorweihnachtlichen Ausstellung bemalte Christbaumkugeln, Spanholzdosen, kleine Seidenblumenkränze und Tellerschmuck für den Weihnachtstisch. Neu sind in diesem Jahr Quillingsterne und –Engel, eine alte Volkskunst aus Dänemark – neu überarbeitet.

Frau Gunthilde Simon präsentiert handwerklich hergestellte Schmuckcreationen  (Ketten, Armbänder und vieles mehr nach Vorlagen und Eigencreationen) aus Swarowskisteinen und Perlen.

Alle Unikate sind handgefertigt und individuell, da wird bestimmt auch die eine oder andere Geschenkidee zu Weihnachten dabei sein!

Sportliche Wandergruppe: Auf dem Pflaumenwanderweg rund um Stromberg

Bei herbstlichem, überwiegend regnerischem Wetter hatten sich heute (22.10.2017) 41 Wanderinnen und Wanderer auf den Weg zum Startpunkt der  Wanderung, dem Parkplatz am Stromberger Freibad, gemacht. Vor Beginn der Wanderung wurde unsere Wanderfreundin Maria Rabsch von unserer Wanderwartin Sabine Redeker für ihre 100. Wanderung mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent geehrt.

Unser Weg begann mit einer kleinen Steigung, die uns schon einen Eindruck von der hügeligen Landschaft vermittelte, die wir durchwandern wollten. Über die Tollstraße und dann vorbei am Hof Wettenberg ging es Richtung B 61.  Nach einem kurzen Stück entlang der B 61 und der Stromberger Straße erreichten wir das Naturschutzgebiet Bergeler Wald,  eine erste kleine Trinkpause wurde hier eingelegt .

Vom Naturschutzgebiet Bergeler Wald wanderten wir weiter vorbei am westlichen Ortsrand von Stromberg und dem Meierhof Limberg. Kurz hinter dem Meierhof bot sich dann eine Gelegenheit zum Frühstücken.

Nach der Pause überquerten wir den Hamelbach und „erklommen“ den Bergeler Berg. Danach folgten wir dem Pflaumenwanderweg über den Hof Stemich in das Gebiet Linzel. Hier an der Aussichtsplattform wurde noch einmal Pause gemacht und bei besserem Wetter hätten sich sicher schöne Ausblicke auf die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ergeben.

Nach dem Abstieg zur St. Lambertus Kirche gab es noch einen letzten Anstieg zur Hl. Kreuz-Kirche und der Höhenburg Stromberg,

 

die als eine der schönsten Freilichtbühnen des Landes gilt. Zum Abschluss wanderten wir entlang des Gaßbaches zurück zum Parkplatz am Freibad, der nach rund 22 Kilometern wieder erreicht war.

Nach der feuchten Wanderung hatte niemand Lust, das Stromberger Freibad, das bis zum 05. November geöffnet ist und von der Abwärme einer Biogasanlage beheizt wird, zu besuchen.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.