Archiv der Kategorie: Heimathäuser

Mitgliederversammlung / Heimathäuser

Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e. V. 

Liebe Mitglieder,

aus aktuellem Anlass müssen wir die für den 03. April 2020 vorgesehene ordentliche Mitgliederversammlung leider absagen. Die Versammlung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Heimathäuser

Liebe Besucherinnen und Besucher,

aus dem gleichen Anlass bleiben die Heimathäuser bis auf Weiteres geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand des HVV-SHS

Herzliche Einladung zum Abschluss der Saison und zur vorweihnachtlichen Ausstellung im Heimathaus.

Auch in diesem Jahre findet wieder eine vorweihnachtliche Ausstellung in den Heimathäusern statt. Am Samstag, dem 16.11.2019 von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 17.11.2019 von 11 bis 17 Uhr zeigen die handwerklichen Künstlerinnen Frau Kissner, Frau Schlepper und Frau Thiesbrummel viele fantasiereiche, handgefertigte Kunststücke des neuen Programms aus Filz und Gefunkel, Papierwerk mit Herzblut und aus Textilien gefertigte kleine Täschchen und viele andere Dinge zum Bewundern und zum Bestaunen. In der Remise zeigt Frau Schröder kleine und große Futterhäuschen, Nistkästen und Behausungen für unsere fliegenden Erdbewohner.

An diesen Tagen lohnt es sich besonders, die Heimathäuser zu besuchen, weil mit dieser vorweihnachtlichen Ausstellung die sommerlichen Öffnungszeiten der Heimathäuser enden.

Kaffee und Kuchen gehören wie immer selbstverständlich dazu. Auch dafür ist gesorgt. Wir laden herzlich zum Besuch ein. Der Eintritt ist frei.

Ihr HVV-Vorstand.

 

Einladung zum Saisonabschluss der Heimathäuser mit gleichzeitiger vorweihnachtlicher Ausstellung

Einladung  zum Saisonabschluss der Heimathäuser mit gleichzeitiger vorweihnachtlicher Ausstellung

am 10. November 2018 von 14 – 18 Uhr und

am 11. November 2018 von 10 – 18 Uhr 

Die vorweihnachtliche Ausstellung des Heimat- und Verkehrsvereins SHS e.V. findet in diesem Jahr zusammen mit der Schließung der Heimathäuser statt. In der Ausstellung präsentieren 4 Ausstellerinnen und ein Aussteller ihr handwerkliches Geschick undaußerdem informiert Janina Schröder über den Bau von Futterhäuschen. 

Frau Martina Krüger gestaltet immer wieder neue Dinge mit Wolle in Form von Trocken- oder Nassfilzen. Da sie ein großer Natur- und Tierliebhaber ist, sind dies auch immer wieder Hauptthemen ihrer Arbeiten.„Mit meiner Kunst versuche ich den Menschen in dieser hektischen, hochtechnisierten Zeit die Augen für die Natur wieder zu öffnen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“

dav

Frau Angelika Klöters hat das Handwerk der Tiffany-Glastechnik in den USA gelernt. „Seit 2000 arbeite ich im Kunsthandwerk. Meine erste Leidenschaft ist Glas. In den Farben und Strukturen die ich dort finde, kann ich mich immer wieder drin verlieren. Jedes Stück von mir ist ein Unikat! Seit 2017 habe ich dann auch meine zweite Leidenschaft entdeckt: die Buchfaltkunst.“

Selbst gestaltete und hergestellte Ringe, Halsketten und Armbänder in den aktuellen Farben präsentiert an diesem Tag Gunthilde Simon aus Hövelhof.

Hans-Peter-Seidel aus Helpup hat sich auf Holzarbeiten spezialisiert. Seitdem er sich im Vorruhestand befindet, entwickelte er das Interesse an dieser Freizeitbeschäftigung. Zahllose Figuren hat er bereits aus Brettern zurechtgesägt und anschließend bunt bemalt. Außerdem gehören zum Programm, Nistkästen, Insektenhotels und Futterhäuschen.

Zur vorweihnachtlichen Ausstellung zeigt Barbara Balsliemke aus Kaunitz eineVielzahl an Dekorationen von bemalten Christbaumkugeln, Spanholzdosen,
Seidenblumenkränzen, Duftsäckchen bis hin zu Sternen aus Papier, eine alteVolkskunst aus Dänemark und neu im Programm sind Glückwunschkarten mit
gemalter Jahreszahl.

Möchten Sie sich im heimischen Garten an Vögeln erfreuen und gleichzeitig einen Beitrag für den Naturschutz leisten? Der Schutz der heimischen Vogelarten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch das Aufhängen von Vogelfutterhäusern kann im eigenen Garten ein Beitrag zur Förderung der Arten geleistet werden. Aus diesem Grund bietet die Biologische Station Kreis Paderborn- Senne e. V. den Bau von Vogelfutterhäusern an. Außerdem können Bausätze erworben werden.

Der Heimat- und Verkehrsverein lädt Sie zu den oben angegeben Zeiten in die Heimathäuser mit ihrem gemütlichen und wohligen Ambiente, mit hausgebackenem Kuchen und leckeren Torten und Kaffee zum Verweilen ein.

 

5. Patchwork-Ausstellung der Stoffsammlerinnen

Mittlerweile zum 5. Mal zeigen die „Stoffsammlerinnen“ aus Schloß Holte-Stukenbrock ihre Patchwork-Arbeiten in den Heimathäusern im Ortsteil Stukenbrock, Am Pastorat 18a.

Am Samstag, dem 22. September 2018,

und Sonntag, dem 23. September 2018,

sind Besucher jeweils von 11 bis 18 Uhr herzlich eingeladen,

die in den letzten vier Jahren entstandenen Werke anzuschauen und nebenher Kaffee und Kuchen zu genießen. Wie bei den vergangenen Ausstellungen gibt es auch dieses Mal einen Patchworkquilt zu gewinnen, der in den letzten Monaten von den Ausstellerinnen gemeinsam entworfen und hergestellt wurde. Der Erlös aus dem Verkauf der Lose und aus der Cafeteria wird gespendet.

 Wenn man heute vom Patchworken oder vom Quilten spricht, ist meist die nordamerikanische Tradition des Patchworkquilts gemeint. Bei den Siedlern aus Europa stand aufgrund von Material­knappheit die Resteverwertung im Vordergrund: abgetragene Kleidungsstücke wurden aufgetrennt und die noch brauchbaren Teile weiterverwendet, indem man kleine oder größere Stücke aus Stoff zu einer größeren Fläche zusammennähte. Dieses „Flickwerk“ wird „Patchwork“ genannt. Auch in den hier gezeigten Arbeiten finden sich zum Teil gebrauchte Stoffe wieder, zum Beispiel aus alten Hemden, Bettwäsche, Kinderkleidchen usw. Die Verwendung von Materialien, die schon einiges erlebt haben, vielleicht Geschichten und Erinnerungen aus anderen Zeiten erzählen, macht einen besonderen Reiz aus. Der Begriff „Quilt“ (aus dem Englischen: „Steppdecke“, „steppen“; nicht zu verwechseln mit „Kilt“) bezeichnet eine Decke, die in der Regel aus drei Lagen besteht: der Oberseite, die in verschiedenen Techniken gearbeitet sein kann (die „Patchworkseite“), einer wärmenden Füllung und der Rückseite. Um ein Verschieben untereinander zu verhindern, werden diese Lagen durch kurze Vorstiche oder andere Techniken (z.B. Knoten) zusammengesteppt. Dieses Zusammennähen ist das eigentliche Quilten, das nicht nur eine praktische, sondern auch eine dekorative Funktion hat.

Seit über 14 Jahren treffen sich die Stoffsammlerinnen einmal im Monat, um neueste Nähprojekte zu zeigen, Erfahrungen auszutauschen und zum gemeinsamen Nähen und Quilten. Halbjährlich findet ein Nähtag statt, bei dem an aktuellen Projekten weitergearbeitet wird oder aufwendigere Arbeiten erstellt werden. In diesem Jahr werden bei der Ausstellung ca. 35 Quilts und weitere Patchwork-Arbeiten gezeigt.

Bedeutung der Insekten, besonders der Bienen für Mensch und Natur – Projektwoche vom 9.9.-16.9. 2018 im Heimathaus

Referenten: Herr Jost-Bernd Brock, Herr Dieter Robrecht, Günter Potthoff

Insekten sind für das Leben auf diesem Planeten ungeheuer wichtig in ihren unterschiedlichsten Funktionen, die für den Menschen auch unerfreulich sein können, z. B als Parasiten oder Krankheitserreger. Seit längerer Zeit befassen wir uns schon mit diesem Thema. In den letzten Monaten wurde besonders auf Zeitungsberichte und Sendungen in den Medien geachtet. Man spürt, dass das Thema in der Öffentlichkeit und auch bei Politikern angekommen ist.

Es gibt viele Gründe, warum Insekten, nicht nur Bienen, so wichtig sind und die Vielfalt (Diversivität) erhalten werden muss.

  1. Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Ameisen und viele andere Insekten tragen durch Bestäubung oder Samentransport zur Erhaltung der Flora und zur Sicherung der Ernährung bei. Rund ein Drittel aller Nahrungsmittel geht auf die Bestäubung durch Insekten zurück.
  2. Insekten haben eine große Bedeutung in der Nahrungskette der Tierwelt (Fauna).
  3. Insekten befreien uns von Müll, Abfall, Aas usw. Ohne Insekten hätten wir ein großes Hygieneproblem.

Die Insekten sind die weitaus größte Tierart. Sie gab es schon vor den Dinosauriern, also vor mehr als 300 Millionen Jahren. Die Saurier sind wahrscheinlich ausgestorben durch eine Naturkatastrophe vor 50 Millionen Jahren. Es gab noch keine Menschen, beim Insektensterben heute hat der Mensch die Hand mit im Spiel, fast 70% der Insekten sind verschwunden.

Die Natur kann ohne den Menschen, aber der Mensch nicht ohne die Natur überleben.

Mit dieser Projektwoche möchte der Heimat- und Verkehrsverein  dazu beitragen, die Augen zu öffnen und die Natur wieder ins Zentrum zu stellen. Natur und Zivilisation in verantwortbarer Gestaltung ist das Credo der heutigen Zeit.

Anschauungsmaterial und Beiträge

Eigenes kleines Bienenvolk im Schaukasten des Heimathauses 2, Günter Potthoff und sein Sohn Guido stellen lebende Insekten vor, die biologische Station Kreis Paderborn- Senne stellt insektenfressende Vögel für eine Ausstellung zur Verfügung, Anschauungsbeispiel eines Spechtes vor einer Baumhöhle, Kurzfilme von der Kreisbildstelle, Referate mit Power-Point Präsentation von Jostbernd Brock und Dieter Robrecht. Eine Grundschulklasse stellt Insektenhotels her.