Archiv der Kategorie: Sportliche Wandergruppe

Sportliche Wandergruppe: April-Wanderung – Rund um Augustdorf.

Am 14.04. 2019 um 8.00 Uhr fahren wir ausgestattet mit festem Schuhwerk und Rucksack vom Parkplatz an der Schützenhalle Stukenbrock zum Parkplatz am Soldatenheim Augustdorf. Von dort aus wandern wir Richtung Ortsmitte. Die Strecke ist ohne nennenswerte Steigungen und es geht fast nur zu Beginn und Ende der Tour über geteerte bzw. gepflasterte Wege.
Nach Überquerung des Lopshorner Weges geht es durch ein Waldgebiet mit Stileichen, vorbei am Waldfriedhof und durch das Wäldchen „ Eichenbruch“ . Ein wenig später laufen wir entlang des Bärentals, wo sich die Weidekoppel der Senner Pferde befindet. Dann am Oberen Furlbachtal werden wir die erste größere Pause einlegen.

Später lassen wir die Bentteiche rechts liegen und weiter geht `s durch das Hochmoor und vorbei am Golfplatz „Gut Welschof“ bis zur L 758, die wir nach einigen Metern überqueren. Bis zur Jugendsiedlung Heidehaus laufen wir auf den Pfaden des Augustdorfer Dünenfeldes. Am Wall des Truppenübungsplatzes gehen wir in Richtung  Wistinghauser Senne. Dem Sennerandweg / Lönspfad folgend erreichen wir die Schutzhütte des Heimatvereines Augustdorf und legen noch einmal eine kleine Rast ein, um dort den Blick über die Sennelandschaft genießen zu können.

Die Tour ist ca. 20 km lang und dauert mit An- und Abfahrt ca. 6-7 Stunden.

Wanderführerin: Martina Wisnicki

März-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Blankenrode in der Südegge

Zur Wanderung am 17. März 2019 hatten sich 30 Wanderinnen und Wanderer in  Blankenrode in der Südegge eingefunden.
Von unserem Parkplatz folgten wir zunächst ein kurzes Stück der Straße „Zur Altenauquelle“ und dann dem Eggeweg zum Naturschutzgebiet Bleikuhlen. Weiter auf dem Eggeweg über die A 44 gelangten wir zum Aussichtspunkt Felsberg.

Von hier ging es über den Karolinenhof ins Wäschebachtal, anschließend unterquerten wir die Talbrücke Klingelbachtal der A 44. Hier wurde die 1. Pause eingelegt.

Nachdem wir die Warburger Hütte passiert und den Schweinegrund durchwandert hatten, erreichten wir den X 3. Wir folgten diesem Weg bis zum Knechtsberg, hier wurde an einer Schutzhütte die 2 Pause gemacht.

Weiter ging es auf dem X 3 vorbei am Teipelskreuz zur Stadtwüstung Blankenrode.

Hier erreichten wir wieder den Eggeweg und folgten ihm bis zu unserem Ausgangsort, der nach rund 21 Kilometern wieder erreicht war. Es war eine landschaftlich sehr schöne, abwechslungsreiche Wanderung mit stetigem Auf und Ab, bei der rund 550 Höhenmeter überwunden wurden.

Wettermäßig hatte die Wanderung fast alles zu bieten: Sonne, Regen, Sturm und Hagel. Durch die Stürme der letzten Zeit und den dadurch entstandenen Windbruch in Verbindung mit den ergiebigen Regenfällen der letzten Tage und die durch den Windbruch erforderlichen Forstarbeiten waren noch etliche umgestürzte Bäume zu umgehen bzw. zu überklettern

und etliche sehr schlammige Passagen zu meistern.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

März-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Blankenrode in der Südegge

Wir treffen uns am 17. März 2019 um 8 Uhr am Parkplatz Pollhansplatz, von dort fahren wir über die  A33/ A44 nach Blankenrode in der Südegge. Von unserem Parkplatz folgen wir dem Eggeweg über das Naturschutzgebiet Bleikuhlen zum Aussichtspunkt Felsberg. Es geht von hier über den Karolinenhof ins Wäschebachtal, anschließend unterqueren wir die Talbrücke Klingelbachtal der A44. Nachdem wir die Warburger Hütte passiert und den Schweinegrund durchwandert haben, erreichen wir den X3. Wir folgen diesem Weg über den Knechtsberg und dem Teipelskreuz zur Stadtwüstung Blankenrode. Hier erreichen wir wieder den Eggeweg und folgen ihm bis zu unserem Ausgangsort.

Die Wanderung ist ca. 19 km lang und wird mit An- und Abfahrt ca. 7 Stunden dauern. Sie beinhaltet einige zum Teil auch längere Steigungen. Bitte die Rucksackverpflegung nicht vergessen.

Wanderführer: Andreas Prieß

Wanderung auf dem 5-Bäche-Weg rund um Hövelhof

Um 9.00 Uhr fuhren wir – 65 Wanderinnen und Wanderer – von der Schützenhalle Stukenbrock bei frühlingshaftem , aber um diese Uhrzeit noch recht kühlem Wetter zum Wanderparkplatz an der Recke in Hövelhof.

Zuerst führte uns der Weg ein längeres Stück auf dem sog. „Russenpatt“  parallel zur Bielefelder Straße über den Holtebach und Hallerbach durch den Gemeindewald bis zum Lehmweg. Nach Überquerung der B 68 gingen wir bis zur Junkernallee, hier wurde an der neuen Brücke über die Ems eine kleine Pause gemacht.

Weiter ging es durch den Wald über die Gütersloher Straße und danach über freies Feld wieder bis zur Kirchstraße am Ortsrand von Hövelhof. Weiter führte die Wanderung über den Grünen Weg bis zur Delbrücker Straße, hier wurde der Schwarzwasserbach überquert, und den Bruchweg sowie den Dullwallsweg zur Paderborner Straße. Nach Überquerung der B 68 wanderten wir weiter auf dem Mergelweg, überquerten noch die Bahnlinie und auf dem Rotheweg

ging es bis zur Senner Straße, vorbei an der Krollbach-Bifurkation. Nach Verlassen des Siedlungsgebietes wurde noch einmal eine Pause gemacht.

Anschließend führte die Tour über die Hövelhofer-Dünen und vorbei an der Friedenseiche zurück zum Parkplatz, der nach 17 Kilometern wieder erreicht war.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Februar-Wanderung: 5-Bäche-Weg Hövelhof

Für die Februar-Wanderung am 17.02.2019 haben wir unsere Nachbargemeinde Hövelhof ausgewählt. Dort werden wir den 5-Bäche-Weg unter die Füße nehmen.

Um 9.00 Uhr fahren wir von der Schützenhalle Stukenbrock „mit vollem Gepäck“ zum Wanderparkplatz an der Recke. Zuerst führt uns der Weg ein längeres Stück durch den Gemeindewald. Nach Überquerung der B 68 gehen wir auf der ca. 17 Kilometer langen Tour einmal rund um das Sennedorf. In dem Verlauf können z. B. die lokaltypischen Heideflächen bewundert werden. Bauernschaften sind zu durchwandern, Siedlungsgebiete werden ebenfalls passiert. Zum Abschluss durchstreifen wir die Hövelhofer-Dünen. Die Wege sind überwiegend befestigt oder gut zu begehen. Dass die Strecke weitestgehend eben verläuft, ist in der Winterzeit immer ein Vorteil.

Als Zeitrahmen sollten 6 Stunden eingeplant werden.

Wanderführer sind H.-H Brock und Udo Schröder.