Archiv der Kategorie: Aktuelles

Februar-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: St.-Anna-Route Verl Teil 1

Zur Februar-Wanderung hatten sich die Wanderinnen und Wanderer bei windigem aber trockenem Wetter am „Hühnerstall“ in Bornholte eingefunden. Vorab konnte unsere Wanderführerin Sabine Redeker unserer Wanderfreundin Gaby Kralemann zur ihrer 100. Wanderung gratulieren sowie eine Urkunde und ein Präsent überreichen.

Vom Hühnerstall in Bornholte ging es ein kurzes Stück auf dem Schmiedestrang und dem Reitweg, vorbei am Hof Großeschallau und entlang des Ölbachs.

Über Im Loh und den Schützenweg führte die Wanderung zur Paderborner Straße, die hier ein erstes Mal überquert wurde, anschließend ging es über kleine Wege vorbei an der Erlöserkirche durch Verl zum Busbahnhof, hier wurde die Frühstückspause gemacht.

Danach wird die Paderborner Straße ein zweites Mal überquert, es geht vorbei an Rathaus und St. Anna-Kirche.

Auf der Hauptstraße überquert der Weg wieder den Ölbach. Über Langer Hagen, Binsenweg und Bleichestraße gelangten wir auf den Diekweg. Über den Hof Johannwille kamen wir wieder auf die Bleichestraße.

Der Weg führt vorbei am Tellersee und über den Rüschenweg am Menkebach entlang. Über die Brissestraße und Lehmkuhlstraße erreichten wir nach rd. 20 Kilometern wieder unseren Parkplatz am „Hühnerstall“.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Februar-Wanderung / St.-Anna-Route Verl Teil 1

Abfahrt ist am Sonntag, 16.02.2020, um 9.00 Uhr ab Parkplatz Lisa-Tetzner-Halle.

Start der Wanderung ist der Hühnerstall in Bornholte. Der Weg führt vorbei am Hof Großeschallau und dem Ölbach. Nach Querung der Paderborner Straße geht es über kleine Wege vorbei an der Erlöserkirche durch Verl. Danach wird die Paderborner Straße ein zweites Mal überquert, es geht vorbei an Rathaus und St. Anna-Kirche. Auf der Hauptstraße überquert der Weg wieder den Ölbach. Über Langer Hagen, Binsenweg und Bleichestraße gelangen wir auf den Diekweg, wo wir auf Höhe des Menkebachs rasten.  Über den Hof Johannwille gelangen wir wieder auf die Bleichestraße. Der Weg führt vorbei am Tellersee und über den Rüschenweg am Menkebach entlang. Über die Brissestraße und Lehmkuhlstraße gelangen wir zurück zu unserem Parkplatz.

Die Wanderung ist ca. 16 km lang und dauert mit An- und Abfahrt etwa 5 ½ Stunden.

Die durchweg ebene Strecke ist sehr straßenlastig, führt aber auch über Wald- und Feldwege. Unsere Rastplätze sind ohne nennenswerte Unterstellmöglichkeiten, daher sind wetterfeste Schuhe und Kleidung sehr empfehlenswert.

Sportliche Wandergruppe: Rundwanderung Leopoldshöhe

Zur ersten Wanderung im Wanderjahr 2020  hatten sich 67 Wanderinnen und Wanderer am Startpunkt der Wanderung, dem Parkplatz am Einkaufszentrum von Leopoldshöhe, eingefunden. Das Wetter während der Wanderung war überwiegend trocken und teilweise sogar sonnig.


Die Wanderung begann auf dem Parkplatz am Einkaufszentrum und führte über Hauptstraße und Schuckenbaumweg rund um Schuckenbaum bis zum Kreisverkehr Eckendorfer Straße / Herforder Straße. Von der Eckendorfer Straße ging es über freies Feld zum Wald „Am Großen Holz“ bei Nienhagen.

Weiter führte die Wanderung wieder über freies Feld, Bielefelder Straße und der Straße zur Hohen Warte in ein Waldgebiet bei Bexterhagen. Hier wurde eine größere Pause gemacht.

Nach der Pause wanderten wir weiter über freies Gelände zum Gut Hovedissen. über Hovedisser Straße und die Großer-Horst-Straße  gelangten wir dann bald zum Heimathof Leopoldshöhe.

Von hier waren es dann nur noch wenige Meter zurück zum Parkplatz, der nach rund 16 Kilometern wieder erreicht wurde.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Sportliche Wandergruppe: Rundwanderung Leopoldshöhe

Das Wanderjahr 2020 beginnen wir mit einer Rundwanderung in Leopoldshöhe. Wir treffen uns am 19. Januar in Schloß Holte um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Pollhansplatz. Von dort fahren wir über die Tunnelstraße Richtung Leopoldshöhe.

Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz am Einkaufszentrum und führt uns über Schuckenbaum, Nienhagen, Bexterhagen, Hovedissen und dem Heimathof Leopoldshöhe zurück zum Parkplatz. Der Wanderweg geht auf meistens gut ausgebauten Wegen über Felder und durch Wälder.

Die Wanderung ist ca. 15 km lang und ist überwiegend flach, inklusive An- und Abfahrt ist mit ca. 5 bis 5 ½ Stunden zu rechnen.

Wanderführer sind Andreas Prieß und Bernd Eschen.

Verleihung des Heimat-Preises durch die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ So hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen überschrieben.

Bürgermeister Hubert Erichlandwehr berichtete, dass auf Antrag der FDP die 5000 Euro von der Landesregierung NRW abgerufen worden waren, um Ehrenamtliche auszuzeichnen, die sich um ihre Heimat kümmern. „Ihre Arbeit verbindet Menschen, fördert den Zusammenhalt und ist Ansporn, andere aufzufordern, sich ebenfalls zu engagieren“, so Erichlandwehr.

Aus 7 Bewerbern wurden in nichtöffentlicher Sitzung folgende Preisträger ausgewählt:

Den 1. Preis in Höhe von 2.500 € haben die Organisatoren des  „Holter Meeting“ erhalten, der 2. Preis in Höhe von 1.500 € bekam der Stukenbrocker Karnevalsverein, der den Kinderkarneval gerettet hat, und den 3. Preis in Höhe von 1.000 € erhielt der Heimat- und Verkehrsverein für seine Projektwoche zum Thema Insekten und Natur.

Die Preise wurden im Rathaus im Rahmen einer Feierstunde mit musikalischer Begleitung des Residenz-Quartetts übergeben.

Bürgermeister Erichlandwehr führte u.a. aus: „Sie haben jungen Menschen bewusst gemacht, dass sie keine Angst vor Bienen, Wespen oder sogar Gespensterheuschrecken haben müssen. Sie haben ihnen die Augen geöffnet, wie wichtig Insekten für das Leben auf der Erde sind.“ Begleitet worden sei die Projektwoche mit Vorträgen zur Artenvielfalt in der Senne und mit dem Bau von Insektenhotels.

Der Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. bedankt sich auf diesem Wege für die Auszeichnung und die damit verbundene Anerkennung seiner Arbeit.

.