Oktober Wanderung : Naturparktrails Bielefeld

Zur Oktober-Wanderung starten wir am 13.10.2019 um 08:00 Uhr vom Schützenplatz in Stukenbrock zum Parkplatz an der Senne – Wendeschleife (Endstation). In Vertretung unserer Wanderführerin gratulierte Gaby Kralemann unserem Wanderfreund Bernd Redeker zur 100. Wanderung und überreichte ein Präsent.

Vom Parkplatz an der Wendeschleife begann die  Wanderung auf den Naturzeit-Reise-Wanderwegen 4-6. Auf der Wanderung durch den Teutoburger Wald werden auf jedem Naturparktrail Spuren von Veränderungen für den Wanderer sichtbar gemacht; Zeitfenster gewähren Einblicke in die Landschaftsgeschichte; die Vergangenheit und natürliche Entwicklungsabläufe werden erlebbar gemacht.

Zuerst wanderten wir den Weg „Am Togdrang“ entlang bis kurz vor die Osningstraße, hier ging es links ab und stetig bergauf Richtung Kamm Teutoburger Wald.

Unterhalb des Kamms führte der Weg weiter zur Osningstraße, die wir in Höhe der Gaststätte „Eiserner Anton“ überquerten.

Danach wanderten wir weiter unterhalb des Hermannsweges bis zum Schnittpunkt der Natur-Zeit-Reise-Wege 5 und 6, wo wir unsere Frühstückspause machten.

Von hier ging es weiter auf dem Rundweg 6 ein Stückchen parallel zur Lämershagener Straße Richtung Eisgrund.  Hier war an einer Ruhebank Gelegenheit für ein Gruppenfoto:

Jetzt fing es leider an etwas zu regnen. Wieder vorbei am Frühstücksplatz führte die Wanderung weiter auf dem Rundweg 5 bis über die Osningstraße. Gleich hinter dem Parkplatz ging es wieder bergauf Richtung Kamm Teutoburger Wald und danach auf dem Rundweg 4

durch den herbstlichen Wald zu einer Schutzhütte. Danach führte die Wanderung über die Waterbör wieder zurück zum Parkplatz an der Wendeschleife, der nach rd. 18 Kilometern wieder erreicht war.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Buswanderfahrt nach Hattingen (Ruhr)

Unsere herbstliche Buswanderfahrt führte uns in diesem Jahr nach Hattingen zum Kemnader See an die Ruhr. Von der Grundschule Stukenbrock (um 6:50 Uhr) und vom Bahnhof Schloß Holte (um 7:00 Uhr) ging die Fahrt zum „Haus Kemnade“ am Kemnader See.

Hier begann unsere Wanderung im Bergischen Land. Durch das Naturschutzgebiet „Katzenstein“ führte der zum Teil wildromantische Weg nach Blankenstein mit der „Burg Blankenstein“, der wir einen kurzen Besuch abstatteten.

Weiter ging es nun in östlicher Richtung zum Ortsteil Buchholz. Hier führt der Wanderweg direkt über einen Schulhof, auf dem wir unsere Frühstückspause einlegten.

Wir überquerten die A 43 und wanderten entlang des Kamperbaches vorbei an der Kleinzeche Egbert nach Witten-Herbede und weiter zum Kemnader Ruhrstausee.

Entlang des Sees ging es zurück zum Busparkplatz am Haus Kemnade, der nach rd. 16 Kilometern wieder erreicht war. Anschließend fuhren wir mit dem Bus nach Hattingen und gingen vom Busparkplatz in „Annelie’s Café“ zum Kaffeetrinken.

Nach dem Genuss des leckeren Kuchens mit Kaffee war Gelegenheit bei leider immer schlechter werdendem Wetter durch die Hattinger Altstadt zu bummeln.

Weiter ging die Fahrt in den Dortmunder Osten zum „Haus Ledendecker“, wo uns ein leckeres Buffet erwartete.

Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es heimwärts nach Schloß Holte-Stukenbrock.Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Oktober Wanderung : Naturparktrails Bielefeld

Zu unserer Oktober-Wanderung starten wir am 13.10.2019 um 08:00 Uhr vom Parkplatz Schützenplatz in Stukenbrock.

Vom Parkplatz (Oetkerstraße) an der Senne – Wendeschleife (Endstation) beginnt die  Wanderung auf den Naturzeit-Reise-Wanderwegen 4-6. Auf der Wanderung durch den Teutoburger Wald werden auf jedem Naturparktrail Spuren von Veränderungen für den Wanderer sichtbar gemacht; Zeitfenster gewähren Einblicke in die Landschaftsgeschichte; die Vergangenheit und natürliche Entwicklungsabläufe werden erlebbar gemacht.

Diese Tour führt überwiegend durch waldreiches welliges Gelände, ist ca. 17 km lang dauert mit An- und Abfahrt etwa 5 Stunden.

 

September-Wanderung: Auf dem Wildererweg rund um Kleinenberg

Abfahrt zur September-Wanderung war am Sonntag, dem 15.09.2019, um 8:00 Uhr der Parkplatz Schützenhalle in Stukenbrock. Von hier fuhren wir nach Lichtenau in den Ortsteil Kleinenberg.

Vom Parkplatz in Kleinenberg gleich am Ortseingang führte die Wanderung bei herrlichem Wanderwetter zunächst vorbei an der Wallfahrtskirche „Mariä Heimsuchung“

und auf dem Kreuzweg zum „Hohen Kreuz“ und dann ins Sintfeld. Vorbei am Gut Schönthal mit den von der Sauer durchflossenen Teichen ging es zur „Alten Eisenbahn“, einem  Bodendenkmal (aufgegebene Eisenbahnbaustelle von 1847 im Eggegebirge im Grenzgebiet der Städte Lichtenau  und Willbadessen). Weiter führte die Wanderung auf dem Eggeweg zu den bekannten zwei Försterkreuzen.

Diese Försterkreuze sind eine Erinnerung an vor 125 Jahren von Wilderern erschossene Förster. In der Nähe des zweiten Försterkreuzes wurde an der Krollhütte die große Pause gemacht.

Nach der Pause wanderten wir entlang der Teutonia-Klippen (Die ca. 15 m hohe, steil abfallende Felswand der Teutonia-Klippen bietet lohnende Ausblicke

– sowohl in den Landschaftsraum des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge als auch in den Abgrund auf die beeindruckenden Felsformationen und die herabgestürzten, massigen Gesteinsbrocken. Das Gelände liegt im Bereich einer aufgegebenen Eisenerzgrube.) und ließen Bierbaums Nagel

(Einen 1849 fertiggestellten und 13,5 m hohen Aussichtsturm im Eggegebirge. Er ist der älteste Aussichtsturm in Ostwestfalen und steht unter Denkmalschutz.) links liegen. Kurz danach verließen wir den Eggeweg und wanderten auf dem Bördenweg zur Schutzhütte Bördenweg und vorbei am Kleinenberger Eggegebirgsverein-Heim zurück nach Kleinenberg, das nach rund 20 Kilometern wieder erreicht war.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Einladung zur Bilderausstellung von Thomas Schmelter im Heimathaus

„So bunt wie das Leben“ heißt die Bilderausstellung von Thomas Schmelter aus Schloß Holte-Stukenbrock. Die Ausstellung ist an folgenden Tagen zu sehen im Heimathaus 2 des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V., Am Pastorat 18 b:

 21. September von 14.00 bis 18.00 Uhr und

 22. September von 11.00 bis 18.00 Uhr.

Innerhalb der letzten Jahre präsentierte Thomas Schmelter schon zwei Mal seine Bilder sehr erfolgreich im Heimathaus. In der diesjährigen Ausstellung sind Bilder mit den Motiven Häfen, Städte, Häuser, Landschaften und Tiere zu sehen, die er zum Teil mit Goldkonturen bearbeitet. Durch diese Technik werden eine größere Tiefe und eine heitere, ausdrucksvolle Stimmung erzielt. Die Ausstellung war auch in Paderborn im ehemaligen Kolpinghaus zu sehen.

Wegen einer Nerven- und Muskelerkrankung musste Thomas Schmelter seinen Beruf aufgeben und ist seit einigen Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Behandelnde Ärzte haben ihm empfohlen, als Teil seiner Therapie mit der Malerei zu beginnen.

Neuerdings arbeitet er auch in einer Grundschule mit Kindern zusammen. Die ehrenamtliche Tätigkeit bei den „Pollis“ der Pollhans-Grundschule gibt ihm viel Inspiration und macht ihm sehr viel Freude.

An beiden Tagen wird ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.

Alle Interessierte, Freunde und Bekannte unserer Stadt und der Umgebung sind zu dieser sehenswerten Bilderausstellung von Thomas Schmelter und dem Heimat- und Verkehrsverein ganz herzlich eingeladen.