Buswanderfahrt nach Hannoversch Münden

Die diesjährige Buswanderfahrt des Heimatvereins SHS führte in die schöne Fachwerk- und Dreiflüssestadt Hannoversch Münden, wo durch Zusammenfluss von Werra und Fulda die Weser beginnt. Bei schönstem Spätsommerwetter starteten 53 Wanderinnen und Wanderer im Wittler-Bus

um 7:00 Uhr ab Schloss Holte Bahnhof und wenig später ab Stukenbrock Grundschule und erreichten über A33, A44 und A7 gegen 9:00 Uhr Hann. Münden (so lautet der offizielle Name der Stadt).

Der Bus parkte auf der Fulda-Flussinsel „Unterer Tanzwerder“, nur 50 Meter entfernt vom bekannten Weserstein, der den Zusammenfluss von Werra und Fulda markiert.

Anschließend ging es über die überdachte „Mühlenbrücke“ in die Altstadt, wo auf dem Rathausplatz der Wochenmarkt stattfand. Ab hier startete um 9:30 Uhr die 30-köpfige Wandergruppe und ging über die aus dem 13. Jahrhundert stammende steinerne Werrabrücke zunächst zum Aussichtspunkt „Weserliedanlage“ und dann vorbei am Bestattungswald um den „Blümer Berg“,

den Hausberg von Hann. Münden. Nach einer Pause in der Hütte am „Düsteren Kellerbrunnen“ erreichte die Gruppe nach ca. 11 km Wegstrecke gegen 12:30 Uhr wieder den Rathausplatz.

Dort fanden sich dann auch diejenigen ein, die an der Wanderung nicht teilgenommen hatten und sich stattdessen mit Shopping und Spaziergängen in der Stadt die Zeit vertrieben hatten.

Pünktlich um 13:00 Uhr kamen dann 2 Stadtführerinnen, die uns in 2 Gruppen durch die schöne historische Altstadt führten

und dabei eine Menge Hintergrundwissen vermittelten (u. a. zum prächtigen Rathaus im Stil der Weser-Renaissance, zum schon 1247 erteilten „Stapelrecht“, das der Stadt erheblichen Wohlstand einbrachte, zum Welfenschloss, das heute als Stadtmuseum dient, zur Belagerung durch den Feldherrn Tilly im 30-jährigen Krieg und zum bekannten Arzt Dr. Eisenbart, der im 17. Jahrhundert auf der Durchreise in der Stadt verstarb).

Direkt nach der Stadtführung versammelten sich dann alle im Stadt-Cafe, um in netter Atmosphäre Kaffee und Kuchen zu genießen.

Danach verblieb noch etwa eine Stunde Zeit, die Stadt und die zahlreichen Flussufer und Flussarme auf eigene Faust zu erkunden, bevor dann um 16:30 Uhr der Bus Richtung Höxter startete. Dort erreichten wir pünktlich um 18:00 Uhr das nahe dem Ortsteil Ovenhausen im Wald gelegene Restaurant „Bauernstube Schenkenküche“.

Hier wurden wir in einem urigen Bauernhaus mit einem guten 3-Gänge-Abendessen bewirtet, wobei das Abschluss-Highlight der Holzschuhtanz war, der spontan von 6 Freiwilligen u.a. zur Schneewalzermelodie aufgeführt wurde.

Kurz vor 20 Uhr startete dann die Heimfahrt, und dank der umsichtigen Fahrweise unseres Busfahrers Rene erreichten wir sicher um kurz nach 21 Uhr wieder SHS.

Insgesamt ein schöner und interessanter Tag, bei dem vor allem auch das Wetter nicht schöner hätte sein können.

Alle Bilder von der Buswanderfahrt  (Fotos: Bernd Redeker) können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

September-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Ems-Lutter-Weg

Bei schönem sonnigen aber anfangs herbstlich kühlem Wetter hatten sich am 15.09.2024 um 8:00 Uhr  30 Wanderinnen und Wanderer vom Parkplatz der Sporthalle der Lisa-Tetzner-Sporthalle auf den Weg zum  Start- und Zielpunkt (Wiener Str. / Ecke Straße Niemöllershof) der heutigen Wanderung gemacht.

Zuerst ging es ab Niemöllers Mühle ein kleines Stück entlang  der Ems-Lutter Richtung Schulbauernhof Ummeln

und teilweise entlang des Wappenwegs über kleine Straßen sowie Feld- und Waldwege

wieder zu Niemöllers Mühle.

Im zweiten Teil führt der Weg im wesentlichen durch das Waldgebiet

entlang der Ems-Lutter bis zu deren Quelle.

Die Lutterquelle befindet sich nördlich des Bahnhofs Brackwede direkt am Ostwestfalendamm und mündet in einen Stauteich (Lutterkolk) an der Osnabrücker Straße (B 68). Eine weitere Quelle befindet sich südlich der Bahnlinie auf dem Gelände des Schrottplatzes und wird durch ein Rohr auf die Nordseite geleitet (Weser-Lutter). Unterhalb der Bundesstraße, zum Freibad Quelle (Naturbad Brackwede) hin, fließt die junge Lutter durch einen kleinen Canyon. In den Steilwänden brüten zuweilen Eisvögel.

Die Lutter umrundet das Freibad und fließt im Queller Grünzug südlich der Marienfelder Straße in westlicher Richtung durch mehrere alte Bleicheteiche,

zwischen denen sich ein Erlenbruchwald angesiedelt hat. Sie unterquert die Bahnstrecke des „Haller Wilhelm“  und erreicht danach Niemöllers Mühle, wo sie im Mühlenteich aufgestaut ist.

 Dort angelangt nach rd. 16 Kilometern war ab 14 Uhr die Möglichkeit die Mühle zu besichtigen und Kaffee, Kuchen oder frischgebackenes Mühlenbrot zu genießen.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

September-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Ems-Lutter-Weg

Treffpunkt und Abfahrt ist am 15.09.2024 um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz der Sporthalle der Lisa-Tetzner-Sporthalle. 

Start und Ziel: Wiener Str. / Ecke Straße Niemöllershof

Zuerst geht es ab Niemöllers Mühle Richtung Schulbauernhof Ummeln und teilweise entlang des Wappenwegs über kleine Straßen sowie Feld- und Waldwege, im zweiten Teil führt der Weg im wesentlichen durch das Waldgebiet entlang der Ems-Lutter bis zu deren Quelle und dann zurück zu Niemöllers Mühle. Dort kann jeder, der mag, ab 14 Uhr die Mühle besichtigen und Kaffee, Kuchen oder frischgebackenes Mühlenbrot genießen.

Die Strecke ist ca. 15 km lang und weitestgehend flach. Dauer der Wanderung mit An- und Abfahrt ca. 5 1/2 Stunden.

Wanderführerin: Martina Wisnicki

 

Kurzstrecken-Wanderung im September

Kurzstrecken-Wandergruppe für Interessierte jedes Alter!

Sie haben den Wunsch, kurze, wohnortnahe Wanderungen mit Gleichgesinnten zu unternehmen? Dann wandern Sie gemeinsam mit uns!

Die Kurzstrecken Wanderungen finden einmal monatlich (i.d.R. jeden zweiten Sonntag im Monat) statt und beginnen um 14 Uhr an den jeweiligen Treffpunkten. Strecke 5 bis 8 km, Dauer ca. 1,5 bis 2 Std. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

08.09.2024       Tour 4 „Romantisches Furlbachtal“; 8 km! Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich!Treffpunkt: Wanderparkplatz Mittweg, gegenüber des Wasserwerkes (14 Uhr)

Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.

Kontakt:

Oliver Diekmann          05207 / 89 69 164        wandergruppe2@email.de

Sportliche Wandergruppe: August-Wanderung Bad Driburg – Sachsenring

Am 18.08.2024 um 7:00 Uhr hatten sich 15 Wanderinnen und Wanderer bei regnerischem Wetter auf den Weg zum Ausgangspunkt der Tour, dem Freizeitbad an der Brunnenstrasse in Bad Bad Driburg gemacht.

Der Weg führt zunächst über den Rosenberg (268 m)

und stetig weiter bergan auf schönen Waldwegen zur Marienkapelle,

wo eine Pause – im trockenen – gemacht wurde.

Im weiteren Verlauf der Wanderung boten sich immer wieder schöne Aussichten auf Bad Driburg.

Vorbei an der Bollerwienquelle (mit Tretbecken- bei dem Wetter diesmal nicht genutzt)

ging es zur  Burgruine Iburg, dem höchsten Punkt der Wanderung (382 m). Von der Burgruine Iburg wanderten wir dann durch offenes Gelände zum Trappistenhof. Nach einem weiten Bogen südlich um Bad Driburg

erfolgte der letzte Aufstieg auf den Steinberg (292 m), bevor durch den Baumpark der Ausgangspunkt nach rund 19 Kilometern wieder erreicht wurde.

Alle Bilder von der Wanderung  (Fotos: Bernd Redeker) können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden. Dem Online-Album habe ich einige Fotos von der gleichen Wanderung im März 2017 beigefügt, die ebenfalls von Regen geprägt war.