Kurzstrecken-Wanderung im Mai

Kurzstrecken-Wandergruppe für Interessierte jedes Alter!

Sie haben den Wunsch, kurze, wohnortnahe Wanderungen mit Gleichgesinnten zu unternehmen? Dann wandern Sie gemeinsam mit uns!

11.05.2025         Tour 6 (Kleine Schlosstour) ca. 6,5 km;
Treffpunkt: Parkplatz Jahnstraße 11 (Parkplatz/Lisa Tetzner Schule)  um 14 Uhr

Die Kurzstrecken Wanderungen finden einmal monatlich (i.d.R. jeden zweiten Sonntag im Monat) statt und beginnen um 14 Uhr an den jeweiligen Treffpunkten. Strecke 5 bis 8 km, Dauer ca. 1,5 bis 2 Std. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.

Kontakt: Arndt Stegemann, E-Mail: shs-wandern@e-mail.de

Sportliche Wandergruppe: Mai-Wanderung am Deister

Termin: Sonntag, 18. Mai 2025, 07:00 Uhr
Treffpunkt: Sporthalle der Lisa Tetzner Schule, Schloß Holte (Pollhansplatz)
Wanderstart: Kurpark Bad Nenndorf, direkt am Kurhaus
(Parkmöglichkeiten hinter dem Kurhaus oder auf dem Parkplatz hinter dem Hotel Hannover, Am Galenberg 1-4).

Begleiten Sie uns auf einer wunderbaren Mai-Wanderung durch das malerische Gebiet am Deister. Die etwa 17 km lange Wanderung führt durch sanfte Hügel, dichte Buchenwälder und vorbei an idyllischen Aussichtspunkten.

Die Wanderung startet im Kurpark von Bad Nenndorf, direkt am Kurhaus. Von dort aus führt der Weg zunächst in Richtung Mooshütte, wo uns ein stetiger Anstieg durch einen wunderschönen Laubwald erwartet. Weiter geht es über den Heisterburgweg, die Rodenberger Höhe und die Cecilienhöhe, bevor wir schließlich wieder zum Kurpark zurückkehren.
Die abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Wanderung führt größtenteils über befestigte Wege und wird sowohl Naturliebhaber als auch Wanderfreunde begeistern. Sie ist mit insgesamt 330 Höhenmetern (bergauf und bergab) als mittelschwer einzustufen und dauert inklusive An- und Abfahrt etwa 7 Stunden.

Wanderführer: Kalli Förster

Sportliche Wandergruppe: April-Wanderung Aabachtalsperre

Wegen des Osterfestes fand die Wanderung von Bad Wünnenberg rund um die Aabachtalsperre erst am vierten Sonntag des Monats, dem 27. April 2025, statt.

Nach dem Treffen um 8:00 Uhr am Parkplatz der Sporthalle der Lisa-Tetzner-Schule fuhren wir in PKW-Fahrgemeinschaften nach 33181 Bad Wünnenberg zum Waldfreibad.

Dort startete die Wanderung und führte zunächst durch den Kurpark, dann am westlichen Rand des Aatals entlang, vorbei am Paddelteich und an den Wildgehegen, bis hoch auf die Staumauer der Aabachtalsperre.

Nach einer Trink- und Verschnaufpause am Parkplatz der Talsperre wurde der Aabachsee (Trinkwasserspeicher) umrundet. An der Brücke über den Aa-Zufluss wurde eine längere Frühstückspause eingelegt, bevor es dann wieder zurück zur Staumauer ging.

Anschließend wanderten wir wieder talabwärts und am östlichen Rand des Aatals vorbei an Bikepark, Niederseilgarten und Erlebnisrutsche zurück zum Ausgangspunkt Waldfreibad.

 

 

 Die knapp 16 Kilometer lange Wanderung war bei bestem Wetter sicher für alle ein tolles Erlebnis.

Unser Dank gilt den Wanderführern: H.H. Brock und Udo Schröder

Für alle, die die Tour nachwandern möchten:
Der Autor kann einen
GPX-Track zur Verfügung stellen.

Weitere Bilder von der Wanderung (Fotos: Arndt, Gisela und Bernd) können im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden. Möglicherweise entspricht die Reihenfolge nicht ganz dem zeitlichen Ablauf – trotzdem viel Spaß beim Betrachten.

Alles hat seine Zeit…….

… und so auch unsere Dokumentation in Worten und Bildern der Wanderungen der Sportlichen Wandergruppe sowie der anderen Aktivitäten des Heimatvereins im Internet und in unserem Online-Album.

2003 wurde die Homepage des Heimatvereins mit vier feststehenden Seiten übernommen. Hier erschienen nun – jeweils durch Austausch der jeweiligen Internetseite – monatlich Informationen über anstehende Veranstaltungen und auch ein Kurzbericht mit einigen Fotos über die jeweils durchgeführte Wanderung. Aber nicht nur die Wanderungen, sondern auch alle anderen Aktivitäten des Vereins wurden von uns bildlich festgehalten.

 2007 erschien unser Internetauftritt und unser Online Album in der jetzigen Ausführung, nun machte das Fotografieren so richtig Spaß! Nach jeder Wanderung sichteten wir alle Fotos, bevor sie mit Bericht ins Internet / Online-Album eingestellt wurden. Spätestens Sonntagabend konnte jeder nochmals die Wanderung von der „Couch“ aus genießen.

Nicht immer hatten wir die/den eine/n / andere/n so vorteilhaft erwischt! Oder, es war nicht recht, fotografiert zu werden. Diese Fotos wurden aussortiert und kamen „in den Papierkorb“. Es passierte, dass mir eine Wanderin sagte, sie möchte nicht fotografiert werden. Selbstverständlich war sie fototechnisch außen vor. Bei der nächsten Wanderung wurde auf Wunsch der über 45 Teilnehmer/innen ein Gruppenbild gemacht, dabei achtete ich darauf, alle „gut zu treffen“! Bass erstaunt war ich, als ich beim Durchsehen der Fotos eben diese Wanderin knieend in der ersten Reihe der Gruppe entdeckte.

Natürlich sollte ein Gruppenbild von dieser Wanderung ins Online-Album.  Und es kam hinein, nur an der einen Stelle befand sich nun ein sehr schöner großer Findling! Ansonsten waren es immer Original Fotos- ehrlich!

Unsere Wanderungen fanden grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Erstmals im Januar 2007 musste die Wanderung am Sonntag, dem 21.01.2007, ausfallen, da alle Wälder wegen des Orkans „Kyrill“ (der am 18. und 19. Januar über uns hinwegfegte) gesperrt waren.

Ab 2020- 2022 machte Corona einen Strich durch unsere Wanderpläne. Doch selbst in dieser Zeit versuchten wir den Kontakt zur Wandergruppe mit Beiträgen und Fotos durch veröffentlichte Rückblicke über durchgeführte Bus-Wanderfahrten usw. beizubehalten.

Die Zeit, in der wir die „Sportliche“ auf den vielen Wanderungen begleiten und in Fotos „festhalten“ konnten, möchten wir nicht missen. Wir sind bei jeder Witterung mit viel Freude, Ausdauer und guter Laune dabei gewesen und haben versucht, die Wandergruppe selbst bei Nebel, Regen und Schnee optimal ins Licht zu setzen!

Wir lernten viele „Neue“ kennen und mussten leider von vielen „Alten“ Abschied nehmen, haben sehr viel Schönes mit allen erlebt und die gemeinsamen Jahre kann uns / Euch niemand nehmen!

Bedanken möchten uns hiermit bei Euch ganz herzlich, für Eure Geduld und Nachsicht die Ihr mit uns beim Fotografieren hattet.

Danke auch für die Unterstützung, wenn wir einmal nicht dabei sein konnten und andere das Fotografieren übernommen haben.

 Eure „Bildermacher“ Gisela und Bernd Paarmann