Archiv für den Monat: Februar 2018

Einladung zur Saisoneröffnung der Heimathäuser mit Frühlingsausstellung am 04. März 2018 von 10 – 17 Uhr

Die bereits traditionelle Frühlingsausstellung des Heimat- und Verkehrsvereins SHS e.V. findet in diesem Jahr am Tag der Saisoneröffnung der Heimathäuser, dem 4. März 2018, statt. In der Ausstellung präsentieren 4 Ausstellerinnen ihr handwerkliches Geschick und außerdem informiert Janina Schröder über den Bau von Insektenhotels und Nistkästen für Meisen.

„Frühling lässt sein blaues Band …“

Unter dem Motto „Rund ums Ei“ zeigt Barbara Balsliemke handbemalte Eier von Wachtel bis Strauß, Eierkränze, Lavendelkissen, Frühlingskränze und Vieles mehr. Gerne gibt sie Tipps für die Gestaltung ihres Ostertisches.     

Selbst gestaltete und hergestellte Ringe, Halsketten und Armbänder in den neuen Frühlings- und Sommerfarben präsentiert an diesem Tag Gunthilde Simon aus Hövelhof.

Frau Martina Krüger sagt über sich: „Die Malerei und das künstlerische Gestalten begleiten mich schon seit meiner frühsten Kindheit. Zum Filzen bin ich dann vor ein paar Jahren mehr zufällig während einer meiner Ausstellungen gestoßen. Seitdem hat mich das „Filzfieber“ gepackt und ich versuche immer wieder neue Dinge mit Wolle in Form von Trocken- oder Nassfilzen zu gestalten. Da ich ein großer Natur- und Tierliebhaber bin, sind dies auch immer wieder Hauptthemen meiner Arbeiten. Mit meiner Kunst versuche ich den Menschen in dieser hektischen, hochtechnisierten Zeit die Augen für die Natur wieder zu öffnen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“

 

Frau Angelika Klöters hat das Handwerk der Tiffany-Glastechnik in den USA gelernt. Dort war sie selbständig und hat ihre Arbeiten – von kleinen Mitbringseln bis hin zu Fenstern – auf Kunsthandwerkermärkten verkauft. In ihrer Freizeit engagiert sie sich außerdem sehr im Kreativkreis der evangelischen Kirche.  Ein besonderer Blickfang ist die Buchfaltkunst, die sie während der Ausstellung auch vorführt.

   

Möchten Sie sich im heimischen Garten an Vögeln erfreuen und gleichzeitig einen Beitrag für den Naturschutz leisten?

Der Schutz der heimischen Insekten- und Vogelarten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch das Aufhängen von Nistmöglichkeiten kann im eigenen Garten ein Beitrag zur Förderung der Arten geleistet werden. Aus diesem Grund bietet die Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. den Bau von Insektenhotels und Nistkästen für Meisen an. Außerdem können Bausätze erworben werden.

Der Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. lädt recht herzlich zu dieser Ausstellung ein. An diesem Tag ist auch Gelegenheit die Heimathäuser zu besichtigen und bei selbst gebackenem Kuchen und leckeren Torten, Kaffee und Tee zu verweilen.

März Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Schieder-Schwalenberg

Die März-Wanderung findet im Schwalenberger Wald statt. Treffpunkt und Abfahrt mit gepacktem Rucksack ist am 18. März um 7:00 Uhr an der Stukenbrocker Schützenhalle.

Anschließend Fahrt nach Schwalenberg. Geparkt wird direkt im Ort. Zunächst führt die Wanderung ein gutes Stück durch die schöne historische Altstadt. Anschließend geht es auf gut ausgebauten Wanderwegen hinauf in eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete dieser Region, das Mörth. Als Rast- und Essplatz bietet sich der 24 m hohe Kahlenbergturm an, welcher schöne Ausblicke auf die abwechslungsreiche Landschaft bietet.

Die Wanderung ist 18 Kilometer lang und führt durch hügeliges Gelände mit einigen Steigungen. Mit An- und Abfahrt dauert sie 7-8 Stunden.

Sie wird geführt von Heinz-Hermann Brock und Udo Schröder.

Februar-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Entlang der Dalke

Da der Sturm „Friederike“ alles durcheinander gewirbelt hat, konnte auch die Februar-Wanderung, die 5-Bäche-Tour um Hövelhof, nicht in der geplanten Form stattfinden. Als Alternativlösung wurde daher eine Wanderung durch Gütersloh entlang der Dalke durchgeführt. 53 Wanderinnen und Wanderer hatten sich bei kaltem, aber herrlich sonnigem Wetter am Startpunkt der Wanderung, der Grundschule Heidewald, eingefunden.

Über den Stadtring Sundern und ein Stück freies Feld führte die Wanderung durch den Stadtpark. Hinter der Bahnlinie ging es weiter entlang der Dalke

vorbei am Riegerpark, auf der Brücke über die B 61

bis zur Straße Putzhagen. Im Füchtel  wurde die große Frühstückspause eingelegt.

Durch das weitläufige Gelände der Kliniken des LWL wanderten bis zur Alten Mühle an der Lindenstraße, wo noch eine kleine Trinkpause gemacht wurde.

Danach führte uns die Wanderung über Siegfriedstraße und Ibrüggerstraße durch den Park an Ibrüggers Teich und wieder durch den Stadtpark zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, der Grundschule Heidewald, der nach rd. 17 Kilometern wieder erreicht war.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

PS.: Unser Wanderführer Udo hatte im heutigen Bericht über die Wanderung einen bestimmten Satz erwartet, hier ist er: „Wir sind heute auf naturbelassenen, sonnendurchfluteten Auen durch Gütersloh gewandert.“

Februar-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Entlang der Dalke

Hallo liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,

der Sturm „Friederike“ hat alles durcheinander gewirbelt, auch unsere Wanderungen. Auch die Februar-Wanderung, die 5-Bäche-Tour um Hövelhof, kann in der geplanten Form nicht stattfinden. Daher haben unsere Wanderführer kurzfristig eine Alternative ausgearbeitet.

Der Treff- und Abfahrtspunkt bleibt am 18.02.2018 um 8.30 Uhr die Schützenhalle Stukenbrock. Wir fahren dann nach Gütersloh. dort werden wir durch den Stadtpark gehen, entlang der Dalke wandern und das große Areal der LWL-Kliniken passieren bevor wir wieder den Parkplatz erreichen.Die Wanderwege sind absolut eben und befestigt, also ideal für eine Winterwanderung. Für die rd. 16 km lange Tour sind ca. 5 – 6 Stunden einzuplanen.

Wanderführer sind Heinz-Hermann Brock und Udo Schröder