Archiv der Kategorie: Aktuelles

Buswanderfahrt zum Vogelsberg und nach Fulda

Unsere Buswanderfahrt führte uns in diesem Jahr in das Gebiet des Naturpark Hoher Vogelsberg“ und am Nachmittag nach Fulda. Abfahrt bei Regen, Sturm und Gewitter war um  6:00 Uhr in Schloß Holte am Bahnhof und um 6:10 Uhr an der Bushaltestelle vor der Grundschule in Stukenbrock.

Der Bus brachte uns in das Gebiet des Vogelsberges und zwar zum Hoherodskopf (764 m), dem touristischen Zentrum des Vogelsbergs.

Hier begannen wir bei inzwischen herrlichem, fast sommerlichem  Wanderwetter mit unserer ca. 12 km langen Wanderung, die uns auf schönen Wanderwegen über den erloschenen Vulkan Vogelsberg und seine ursprünglichen Landschaften mit Hochmoor, Wildgewässern oder skurrilen Basaltformationen führte. Zunächst ging es um den Fernsehturm durch den schon recht herbstlichen Wald zum Geotop Taufstein (773 m) mit dem Bismarckturm,

auf den selbstverständlich einige von uns hinauf mussten, das mit einem weiten Blick über die Baumkronen belohnt wurde.

Nach Rückkehr von diesem Abstecher ging es weiter auf dem Forstweg entlang des Hanges und der Blocksteinfelder zum Parkplatz „Heide“. Der Abzweigung nach rechts folgend wanderten wir entlang des NSG Breungeshainer Heide zum Geotop Geiselstein.

Vom Geiselstein verließen wir den ausgeschilderten Höhenrundweg und erlebten den Wald „Natur pur“, denn nun ging es weiter über Bäume, Wasserstellen und  auf verschlungenen Pfaden

zur Nidda Quelle. Hier wurde eine ausgiebige Brotzeitpause eingelegt.

Nach der Pause wanderten wir weiter entlang einiger kleiner Seen

zum Fuß des Hoherodskopfs und leicht ansteigend hinauf zum Hoherodskopf, dem Ausgangspunkt und Ziel unserer Wanderung. Hier trafen wir auch die Mitfahrerinnen und Mitfahrer, die nicht mitgewandert waren und in dieser Zeit Gelegenheit hatten, das schöne Städtchen Schotten unterhalb des Hoherodskopfes zu erforschen und das erst im Juli diesen Jahres eröffnete Vulkaneum zu besuchen, eine interaktive Erlebnisausstellung mit 12 Stationen, die das Thema Vulkanismus anschaulich erklären.

Gemeinsam fuhren  wir nun weiter ca. 30 km nach Großenlüder zum „Landgasthof-Hessenmühle“, einem idyllisch gelegenen Familienbetrieb mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und Erholung für alle Altersgruppen. Nach kurzem Rundgang auf dem Anwesen wurden wir überrascht mit einem ausgiebigem Kuchenbuffet sowie Kaffee bzw. Tee. Bei diesem reichhaltigem Angebot war sicher für jeden etwas dabei.

Frisch gestärkt und ausgeruht fuhren wir nun in das ca. 15 km entfernte Fulda. Hier hatten alle Zeit und Gelegenheit, die Stadt etwas näher zu erkunden, denn Dom,

 

Schloss und Altstadt sind wirklich sehenswert. Das gute und sonnige Wetter war uns bis zu diesem Zeitpunkt treu geblieben. Pünktlich um 18 Uhr verließen wir Fulda.  Und  –  der Regen setzte wieder ein!

Im „Brauhaus Knallhütte“  (Kassel-Baunatal) ließen wir die Erlebnisse der heutigen Fahrt bei einem gemeinsamen Abendessen  gut gelaunt noch einmal Revue passieren. Zu später Stunde traten wir die Heimfahrt nach Schloß Holte-Stukenbrock an.

Alle Bilder von der Buswanderfahrt können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Oktober Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Stromberger Schweiz

Treffpunkt mit PKW und Rucksack ist am 22.10.2017 in Schloß Holte, am Pollhansplatz, Parkplatz Sporthalle. Abfahrt ist um 7:30 Uhr.
Wir starten am Stromberger Freibad, das bis zum 05. November geöffnet ist und von der Abwärme einer Biogasanlage beheizt wird. Wer also im Anschluss an die Wanderung noch eine kleine Erfrischung braucht, sollte die Badehose nicht vergessen.
Unser Weg beginnt mit einer kleinen Steigung, die uns schon einen Eindruck von der hügeligen Landschaft vermittelt, die wir durchwandern. Nach einer Weile tauchen wir in das Naturschutzgebiet Bergeler Wald ein.
Kurz hinter dem Meierhof Limberg werden wir Pause machen, bevor wir den Hamelbach überqueren und den Bergeler Berg „erklimmen“. Danach folgen wir dem Pflaumenwanderweg über den Hof Stemich im Gebiet Linzel. Immer wieder ergeben sich schöne Ausblicke auf die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Nach dem Abstieg zur St. Lambertus Kirche genießen wir noch einen letzten Anstieg zur Hl. Kreuz-Kirche und der Höhenburg Stromberg, die als eine der schönsten Freilichtbühnen des Landes gilt. Zum Abschluss wandern wir entlang des Gaßbaches zurück zum Freibad.

Die Wanderung ist ca. 20 km lang und dauert mit An- und Abfahrt etwa 7 bis 8 Stunden.

Wanderführerin: Martina Wisnicki

Sportliche Wandergruppe im Bielefelder Westen

Zu unserer September-Wanderung hatten sich am 17.09.2017 um 07:00 Uhr 37 Wanderinnen und Wanderer bei herrlichem und sonnigem Spätsommerwetter auf den Weg in den Bielefelder Westen gemacht. Vor Antritt der Wanderung überreichte Wanderführerin Sabine Redeker unserem Wanderfreund Johannes Rabsch für seine 100. Wanderung  eine Urkunde sowie ein kleines Präsent.

Der Wanderparkplatz am Grewenbrink war Ausgangspunkt unserer Rundwanderung, die zunächst leicht ansteigend zum Poetenweg und durch die Siedlung Kreiensieksheide nach Kirchdornberg führte. Kurz hinter Kirchdornberg wurde die 1. Pause gemacht.

Auf kontrastreichen Pfaden über Berg und Tal wanderten wir auf dem Schau-ins-Land-Weg Richtung Werther. Auf dem Isingdorfer Weg ging es bergauf in Richtung Kamm des Teutoburger Waldes. Weiter auf dem Weg der Sinne über Bergfrieden, Schwedenfrieden zum Bielefelder Golfplatz,

entlang des Platzes kamen wir Richtung Hoberge. Unterwegs wurde die 2. Pause eingelegt.

Vorbei am Hof Meyer zu Hoberge und dem Ortsteil Hoberge-Uerentrup konnten wir die Weite der offenen Kulturlandschaft genießen, querten kleine Bäche und gelangten  wieder zum Poetenweg. Weiter auf dem Wanderweg A 10 führte uns der Weg in die höheren Lagen des Bielefelder Stadtwaldes mit schönen Ausblicken auf das Ravensberger Hügelland

sowie durch flache Grünzüge rund um das Universitätsgelände.

Nach rund 24 Kilometern war der Ausgangspunkt unserer Wanderung, der Wanderparkplatz Grewenbrink, wieder erreicht.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Pättkesfahrt im September

Am Sonntag, dem 3. September 2017, hatte der Heimat- und Verkehrsverein wieder zur traditionellen Pättkesfahrt eingeladen. Bei herrlichem spätsommerlichem Wetter hatten sich etwas über 30 Radlerinnen und Radler eingefunden.

Der Start war um 14 Uhr vom Parkplatz am Rathaus in Schloß Holte-Stukenbrock. Die Radtour führte uns zunächst über die Alte Spellerstraße – Gerkenshof – durch die Haberlandsiedlung zum Flößweg. Weiter ging es zum Hof Brechmann über den Rahmkeweg , die Straße Am Stallfeld und den Hof Garnkäufer und die Lange Straße zur Alten Poststraße. Über die Hövelrieger Straße, Liemker Straße und Rieger Straße gelangten wir zur Kattenheide und von dort auf kleinen Nebenstraßen zum Pfarrheim im Stadtteil Liemke.

Am Pfarrheim wurde eine Pause mit Kaffee und belegten Broten eingelegt. Anschließend war  Gelegenheit, die erst kürzlich eingeweihte Wapelaue zu besuchen. Herr Kerstingtombroke von der Dorfgemeinschaft Liemke  führte uns zu der Anlage und erklärte den Werdegang. Dafür herzlichen Dank.

Danach ging es dann weiter über die St. Michael-Straße und Helleforthstraße zur Schloßstraße.  Von der Schloßstraße fuhren wir durch den Holter Wald zum Landerdamm. Über den Gartenweg und die Straße Bahndamm führte die Tour weiter durch die Uphoffsiedlung zu den Heimathäusern.

An den Heimathäusern klang der Nachmittag wie immer bei Bratwurst vom Holzkohlengrill und diversen Getränken aus.

Alle Bilder von der Pättkesfahrt können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

 

Sportliche Wandergruppe im Bielefelder Westen

Zu unserer September-Wanderung treffen wir uns am 17.09.2017 mit PKW u. Rucksack in Schloß Holte am Parkplatz Sporthalle Pollhansplatz. Abfahrt um 07:00 Uhr!!

Der Wanderparkplatz am Grewenbrink ist unser Ausgangspunkt der Rundwanderung. Auf kontrastreichen Pfaden über Berg und Tal wandern wir auf dem Schau-ins-Land-Weg Richtung Werther. Nach unserer Pause geht es auf dem Weg der Sinne über Bergfrieden, Schwedenfrieden zum Bielefelder Golfplatz, entlang des Platzes kommen wir durch Hoberge und treffen auf den  A9. Wir genießen die Weite der offenen Kulturlandschaft, queren kleine Bäche und kommen auf den A10. Rund um den Universitätsstandort führt uns der Weg in die höheren Lagen des Bielefelder Stadtwaldes mit schönen Ausblicken auf das Ravensberger Hügelland sowie durch flache Grünzüge.

Unsere Wanderung ist ca 23 km lang, führt uns durch welliges Gelände und dauert 7 – 8 Std. mit An- und Abfahrt.