Archiv der Kategorie: Sportliche Wandergruppe

Sportliche Wandergruppe: September-Wanderung ab Borgholzhausen

September-Wanderung:
„Wanderbares Borgholzhausen …durch Täler und auf Türme!“

Treffpunkt ist am 21.09.2025 um 08:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Sporthalle der Lisa-Tetzner-Schule (Pollhansplatz) in Schloß Holte.
Wir fahren dann mit PKW nach Borgholzhausen und parken am Edeka-Markt (Jammerpatt 2, 33829 Borgholzhausen).
Die Wanderung verläuft entgegen dem Uhrzeigersinn von Borgholzhausen über Dissen entlang der Höhen des Teutoburger Waldes. Sie beginnt direkt im Ort, passiert einige Landschaftswege und führt dann auf den X25 Schauinslandweg. Durch Mischwald geht es vorbei an der Almaquelle („Schwarze Welle“, darf gern getestet werden) und dem kleinen blauen See.
Entlang des Hermannhöhenwegs sowie des Genießerwegs bieten sich immer wieder unverwechselbare Ausblicke weit über das Ravensberger Hügelland hinaus. Highlights sind der Fernsehturm auf der Steinegge und der hölzerne Luisenturm auf der Johannisegge mit herrlicher Rundumsicht.

Die Wanderung ist knapp 20 km lang und umfasst 410 Höhenmeter.
Mit An- und Abfahrt dauert sie ca. 7,5 Stunden.
Wanderführerin: Jutta Hörster, 0170-3544700


 

Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Sie erfolgt auf eigene Gefahr und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.

Kontakt:    Arndt Stegemann,      E-Mail:  shs-wandern@e-mail.de,      Tel.: 0160-4276063

Buswanderfahrt 2025 nach Kaiserswerth

Am 13.09.2025 um 7:30 Uhr starteten 55 Mitglieder und Freunde des Heimatvereins mit dem Wittler-Bus nach Düsseldorf-Kaiserswerth am Rhein.

Die erste Station war die Düsseldorfer Rheinpromenade, in deren Nähe 25 Personen ausstiegen, um dann nach kurzem Fußweg um 11:00 Uhr mit einem Schiff der „Weißen Flotte“ nach Kaiserswerth zu fahren und dabei die im Fahrpreis inbegriffenen Freigetränke zu genießen.

Die übrigen Reiseteilnehmer fuhren mit dem Bus nach Kaiserswerth und starteten dort gegen 11 Uhr die ca. 10 km lange Wanderung.

Diese führte zunächst durch das Zentrum von Kaiserswerth, wo die Vorbereitungen für das am gleichen Tag stattfindende Stadtfest („Kaiserfest“) in vollem Gange waren.

Weiter ging es zur St. Suitbertus-Basilika,

vorbei an der Kaiserpfalz-Ruine

zur Rheinpromenade und zum flussnahen Leinpfad, auf dem wir dann ca. 4 km flussabwärts bis zur Schwarzbachmündung wanderten.

Dort bogen wir ab auf den Rheinuferweg und konnten nach wenigen Hundert Metern im weitläufigen Garten des wegen Betriebsferien geschlossenen Lokals „Brand’s Jupp“ eine schöne Mittagspause einlegen.

Zwischen Hecken und Weiden führte der Weg dann bis zum Schwarzbach und anschließend durch freie Feldflur zum Wasserschloss Kalkum.

Nach einer Runde durch den Schlosspark und um das Schloss herum gingen wir dann vorbei am Florence-Nightingale-Krankenhaus zum Mutterhaus der Kaiserswerther Diakonie, wo uns Sr. Sabine Redeker spontan über dessen Bedeutung als Keimzelle und Namensgeber des Kaiserswerther Verbands berichtete, in dem ca. 70 Diakonissenmutterhäuser – u.a. auch Sarepta Bethel – zusammengeschlossen sind.

Um 14:30 Uhr wurden wir in der Gaststätte Tonhalle mit Kaffee und reichlich Kuchen beköstigt.
Anschließend war noch eine gute Stunde Zeit, um das Stadtfest zu erkunden und am Rheinufer zu entspannen, bevor wir dann um 16:45 vor der neu erbauten Feuerwache wieder den Bus bestiegen, um zum Abendessen nach Gladbeck ins wunderschön gelegene Wasserschloss Wittringen zu fahren.

Nach dem Essen gab es noch eine erfrischende Regendusche auf dem Weg vom Schloss zum – wegen einer Schranke – einige Hundert Meter entfernt parkenden Bus.
Da das Wetter aber ansonsten den ganzen Tag über trocken und oftmals sogar sonnig gewesen war, konnte das die Freude über den schönen Ausflug kaum trüben.
Unser Dank gilt dem Orga-Team und besonders Monika Hornung für die Organisation dieses tollen und eindrucksvollen Tages.


Weitere Fotos gibt’s in unserem Online-Album.
Den Link zum Online-Album findet Ihr im Block „LINKS“ und auch nachfolgend:
Online-Album HV-SHS

 

Sportliche Wandergruppe: August-Wanderung auf dem Grafenweg ab Alverdissen

24 Wanderfreudige starteten die Wanderung um kurz nach 8:00 Uhr bei erfrischenden 11°C am Freibad in Alverdissen und gingen zunächst durch Dorfstraßen zum Schloss Alverdissen, dem offiziellen Startpunkt des Grafenwegs  (Info-Flyer).

Vom Schloss Alverdissen führte der Weg durch Wald und entlang der Bahnlinie (für Draisinenfahrten  genutzt, von Rinteln bis Alverdissen, 18,6 km) zunächst zum Rittergut Ullenhausen.

Anschließend ging’s durch schönen Laubwald vorbei am Aussichtspunkt „Grafenwarte“ und über den 338 m hohen Winterberg zur Burg Sternberg, wo die Frühstückspause eingelegt wurde.

Weiter führte der Weg durch Felder und Wald bis Asmissen, wo wir erneut die Bahnlinie passierten und dabei einigen Draisinenfahrern zuwinken konnten.
Die letzte Etappe führte vorbei an der „Prottmühle“ wieder zurück nach Alverdissen – zunächst zum Dorfbrunnen und dann zum Parkplatz am Freibad.

Bei der Ankunft verzeichneten die Wander-Navis sportliche 21,5 km.

Wir danken unserem Wanderführer Sven Holtmann für die schöne Wanderung mit vielen schönen Ausblicken und Eindrücken (und süßen Brombeeren in Hülle und Fülle!).

Weitere Fotos gibt’s in unserem Online-Album.
Den Link zum Online-Album findet Ihr im Block „LINKS“ und auch nachfolgend:
Online-Album HV-SHS

Sportliche Wandergruppe: August-Wanderung im nördlichen Lipperland

August-Wanderung auf dem Grafenweg ab Alverdissen

Treffpunkt ist am 17.08.2025 um 07:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Sporthalle der Lisa-Tetzner-Schule (Pollhansplatz) in Schloß Holte.
Wir fahren dann mit PKW ca. 46 km nach Alverdissen und parken am Freibad
(Navi: Herrengarten 4, 32683 Alverdissen).

Die schöne Wanderung führt auf den Spuren der Lippischen, Sternbergischen und Schwalenberger Grafen durch die reizvolle, leicht hügelige Landschaft des Extertales.
Der Grafenweg verbindet Schloss Alverdissen, das Rittergut Ullenhausen und Burg Sternberg.
Er verläuft gleichermaßen in offenem Gelände wie im ruhigen Buchenhochwald.
Immer wieder ergeben sich weite Aussichten in das Nordlippische Bergland.
Tafeln am Wegesrand informieren über die Geschichte der Gegend.

Die Strecke ist etwa 18 km lang und dauert inklusive An- und Abfahrt ca. 7 – 7,5 Stunden.
Wanderführer: Sven Holtmann


Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Sie erfolgt auf eigene Gefahr und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.

Kontakt:    Arndt Stegemann,      E-Mail:  shs-wandern@e-mail.de,      Tel.: 0160-4276063

Sportliche Wandergruppe: Juli-Wanderung Henglarn – Atteln

Auf dem Wanderparkplatz am Ortsende von Lichtenau-Henglarn trafen sich um ca. 7:30 Uhr 25 Wander*innen und starteten die Wandertour bei schönem Wetter Richtung Südhang des Altenautals und dann ins romantische Menthal.

Von dort ging es zurück durch Henglarn, über die Altenau und dann den Nordhang des Altenautals hinauf.

Nach einem steilen Abstieg über Hunderte von Stufen führte der Weg vorbei am Naturfreibad in Atteln und anschließend durch regelrechte „Wildnis“ zum Hochwasser-Rückhaltebecken Ebbinghausen.

Von dort ging es durch das Dorf Husen, durch den Ort Atteln und schließlich entlang der Altenau zurück zum Parkplatz in Henglarn.

Wieder an den Autos angekommen, hatten wir 20 km Strecke und 420 Höhenmeter bewältigt.

Wir danken unseren Wanderführern für diese sehr schöne Wanderung, die uns gefordert, dafür aber mit tollen Aussichten und Eindrücken belohnt hat.

Weitere Fotos gibt’s in unserem Online-Album.
Den Link zum Online-Album findet Ihr im Block „LINKS“ und auch nachfolgend:
Online-Album HV-SHS