Archiv der Kategorie: Sportliche Wandergruppe

November Wanderung: Stukenbrock – Oerlinghausen

Treff- und Startpunkt unserer November-Wanderung ist am 18. November 2018 um 9:00 Uhr an der St. Johannes Baptist Kirche in Stukenbrock. Gewandert wird in Richtung Kruskotten, teilweise über die Ochsentour, den Eidechsenpfad wandern wir oft auf schmalen Wegen nach Oerlinghausen, hier legen wir auch unsere große Pause ein. Über Tweten und Stiegen geht es durch den Ort zur Alexanderkirche. Von dort aus folgen wir dem Kirch- und Leichweg / Alter Kirchweg vorbei an Kastanienkrug, Germanengehöft und Segelflugplatz und kehren zur Stukenbrocker Kirche zurück. Die Wanderung ist ca. 18 km lang und dauert mit Pausen ca. 5 bis 6 Stunden. Erforderlich sind festes Schuhwerk und wegen der ortsüblichen Steigungen ein wenig Kondition.

Wanderführerin: Martina Wisnicki

Sportliche Wandergruppe – Oktober-Wanderung: Emsquellenwanderweg

Zu unserer Oktober- Wanderung hatten sich bei anfangs kühlem, aber herrlichem Herbstwetter 35 Wanderinnen und Wanderer am Startpunkt der heutigen Wanderung, dem Bahnhof in Hövelhof, eingefunden.

Vom Bahnhof Hövelhof starteten über die Allee Richtung Ortsmitte an der Kirche mit dem Johannesstein vorbei zum Jagdschloß, dem Hövelhofer Wahrzeichen. Weiter ging es über Schloßstraße und Bielefelder Straße zum Hövelhofer Stadtwald,

  an der Friedenseiche und dem Forsthaus vorbei, über den Holtebach ins Naturschutzgebiet Moosheide.

Über den Moosweg und die Untere Bielefelder Landstraße kamen wir zur A 33, die wir am Steinweg überquerten. Danach wanderten wir ein kleines Stück oberhalb entlang der Ems  zum Ems-Infozentrum. Hier wurde die große Pause gemacht.

Nach der Pause führte die Wanderung ein Stück auf dem Schloß Holter Rundwanderweg A 5 entlang der Koppel der Senner Pferde, die wir an diesem Tage auch zu sehen bekamen.Entlang der Panzerringstraße erreichten wir die Emsquellen, Namensgeber und Höhepunkt der heutigen Wanderung.

Weiter auf schönen Wegen durch das Naturschutzgebiet Moosheide

kamen wir zum Krollbach und auf die Moosheider Straße. Hier wurde noch einmal eine kleine Pause eingelegt.

Auf dem Hasendorfweg und der Straße Am Wasserstrang ging es Richtung Senner Straße zur Krollbach-Bifurkation (Eine Flussbifurkation ist eine Verzweigung (Gabelung) eines fließenden Gewässers derart, dass sein Wasser in zwei unterschiedliche Flusssysteme abfließt -in diesem Fall Gabelung als Krollbach über die Lippe in den Rhein und die Nordsee und als Schwarzwasserbach in die Ems und die Nordsee).

Noch ein kurzes Stück durch eine Grünanlage entlang des Schwarzwasserbaches und der Ausgangspunkt der Wanderung, der Hövelhofer Bahnhof, war nach rd. 18 Kilometern wieder erreicht.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Buswanderfahrt zum Rotweinwanderweg im Ahrtal

Zur alljährlichen Herbstwanderfahrt im Oktober hatten sich am frühen Morgen 59 Wanderinnen und Wanderer mit dem Bus auf den Weg ins Ahrtal gemacht. Gegen 9.15 Uhr war der Ausgangspunkt der Wanderung am Ortsausgang von Altenahr erreicht.

Wir hatten herrliches Wetter, anfangs etwas kühl, dann im Laufe des Tages aber beinah hochsommerliche Temperaturen. Durch den Ort Altenahr ging es aufwärts zur Ruine Burg Are

mit einem herrlichem Ausblick auf Altenahr.

Von der Burgruine weiter aufwärts vorbei am „Weißen Kreuz“

waren wir dann auf dem Rotweinwanderweg angelangt. Oberhalb der ersten Weinberge führte die Wanderung zunächst durch waldiges Gebiet zum Rastplatz Eifelblick. Hier wurde die Frühstückspause gemacht.

Von hier weiter ein Stück durch bewaldetes Gebiet ehe wir bei Mayschoß wieder direkt durch die Weinberge wanderten.

 

Unterwegs war Gelegenheit an einem der vielen Winzerstände einen Federweißen oder einen Wein zu probieren.

Die Wanderung führte oberhalb des Ahrtales rund um Mayschoß, dann am Ort Rech vorbei und zu unserem Ziel  Dernau, wo wir beim Winzer Riske erwartet wurden. Hier wurden wir mit einer leckeren und reichhaltigen Winzerplatte verwöhnt und konnten den einen oder anderen Wein trinken und auch kaufen.

 … vorher …

… nachher.

Im Anschluss an das Essen brachte uns der Bus nach Ahrweiler. Hauptanziehungspunkt von Ahrweiler ist die vollständig erhaltene Stadtbefestigung. Die Stadtmauer zieht sich kreisförmig um die Stadt und besitzt vier Stadttore. Das Ahrtor, das Niedertor, das Obertor und das Adenbachtor. Am Ahrtor ist nach Zerstörung im Krieg in moderner Form ein Wehrgang aufgebaut worden. Idyllisch wirken auch die vielen Fachwerkhäuser am Markt und in der Niederhut- und Ahrhutstraße, den beiden Einkaufsstraßen der weitgehend autofreien Altstadt.

Nach einem Bummel durch die Stadt mit der Möglichkeit noch einen Kaffee zu trinken oder ein Eis zu essen, machten wir uns auf den Weg nach Schloß Holte-Stukenbrock, das leider etwas verspätet gegen 21.30 Uhr erreicht wurde, da der Bus einen Getriebeschaden hatte, nur mit verminderter Geschwindigkeit von 70 kmh fahren konnte und wir daher hinter Dortmund auf dem Parkplatz Kolberg in einen Ersatzbus umsteigen mussten. Trotzdem war es ein schöner Tag.

Alle Bilder von der Busfahrt können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Sportliche Wandergruppe – Oktober-Wanderung: Emsquellenwanderweg

Zu unserer Oktober- Wanderung treffen wir uns am 21. Oktober 2018 mit PKW und Rucksack in Stukenbrock am Schützenplatz. Abfahrt 08.00 Uhr.

Vom Bahnhof Hövelhof startet dieser Rundweg zum Jagdschloß, dem Hövelhofer Wahrzeichen. Weiter geht’s durch den Gemeindewald,  an der Friedenseiche vorbei, durch das Naturschutzgebiet Moosheide zum Ems-Infozentrum. Hier ist die große Pause geplant. Die Emsquellen sind Namensgeber und Höhepunkt der Wanderung. Mit etwas Glück können die Senner Pferde beobachtet werden.

Diese Wanderung führt durch flaches Gelände, ist ca. 19 km lang, und dauert mit An- und Abfahrt etwa 6 -7 Stunden.

Wanderführer: Klaus Glätzer

Sportliche Wandergruppe – Septemberwanderung: Lienen

Zu unserer Septemberwanderung hatten sich 32 Wanderinnen und Wanderer auf den Weg nach Lienen am Fuße des Teutoburger Waldes gemacht, und zwar zum Parkplatz des Hallenfreibades in Lienen.

Bei herrlichem Wanderwetter führte der Weg zunächst am Waldesrand entlang mit herrlichen Ausblicken auf Lienen und das Münsterland,

vorbei an einem Tier-Freigehege wanderten wir in westlicher Richtung. Dann rechts in den Wald hinein dem Bach folgend, sanft den Berg hinauf kamen wir zur Brüggelith Quelle. Der Weg führte weiter den Aldruper Berg hinauf und vorbei an einem riesigem Steinbruch zum Hermannsweg.

Auf dem Hermannsweg ein Stück nach links, dann im spitzen Winkel nach rechts den Berg hinab in die „Toskana des Teutoburger Waldes“ (so die Werbung der Stadt Lienen für diese Landschaft),

erreichten wir eine Weihnachtsbaumschule. Auf schönen Wiesenwegen an einem sehenswerten Anwesen vorbei gelangten wir zu unserem Pausenplatz.

Nach einem kleinen Anstieg ging es abwärts zu den Duvensteinen.

Weiter bergab führte die Wanderung zur Teichanlage Kollage und zur Forellenzucht. Durch Mentrup, entlang des zugewachsenem Erikasees, über Berg und Tal kamen wir an einem Holperdorfer Hof vorbei.

kurze Trinkpause

Nach kurzem Weg die Straße entlang bogen wir rechts ab in den Wald. Wir umrundeten den Lienener Berg und erreichten über den Hermannsweg Malepartus, eine urige bayrische Gaststätte mit Biergarten.

Einige nutzten die Gelegenheit, sich hier mit bayrischer Kost zu stärken oder ein bayrisches Bier zu trinken. Anschließend ging es bergab in den Wald und dann rechts am Waldesrand zurück, vorbei am Waldschlösschen zum Parkplatz am Hallenfreibad, der nach rd. 17 Kilometern wieder erreicht war.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.