Archiv der Kategorie: Sportliche Wandergruppe

Sportliche Wandergruppe im Mai: Ostbevern – östliches Münsterland

Zu unserer Mai-Wanderung treffen wir uns am 21.05.2017 mit PKW und Rucksack in Schloß  Holte am Pollhansplatz, Parkplatz Turnhalle. Abfahrt ist um 07.00 Uhr.

Wir fahren ins Münsterland nach Ostbevern. Start und Ziel unserer Wanderung ist das Bauernhof-Café „Habichtshof“. Zunächst wandern wir durch Feld, Wald und Wiesen. Wir durchwandern die Schirler-Heide. An ehemaligen deutsch/amerikanischen Munitionslagern vorbei erreichen wir Ostbevern. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Highlight unserer Wanderung, dem schmucken Barockschloss „Loburg“ mit seinem einzigartigen Rhododendren-Park. Das Schloss beherbergt heute ein bischöfliches Internat. Wir durchwandern den Loburger Forst und erreichen bald unseren Ausgangspunkt. In dem urigen Bauernhof Café „Habichtshof“ werden wir zu Kaffee und Kuchen oder westfälischer Kost erwartet.

Die Wanderung ist ca. 19 km lang, sie führt uns ausschließlich durch flaches Gelände. Dauer der Wanderung mit An- und Abfahrt, jedoch ohne Einkehr, etwa 7 Stunden.

Wanderführer: Peter Gabriel.

April-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Nördliches Lipperland.

Zu unserer April-Wanderung trafen wir uns  diesmal ausnahmsweise am 4. Sonntag im Monat mit PKW und Rucksack in Schloß Holte am Pollhansplatz und fuhren ins nördliche Lipperland nach Kalletal, Ortsteil Langenholzhausen.

Bei herrlichem Wanderwetter begann für die 40 angereisten Wanderinnen und Wanderer die von Peter Gabriel geführte Wanderung am DRK-Kindergarten in der Straße „An der Heide“. Nachdem wir Langenholzhausen in nördlicher Richtung hinter uns gelassen hatten, wanderten wir auf dem Dingelstedtpfad durch das Waldgebiet „Langenholzhausen“.


Kurz vor Kalletal-Erder stießen wir auf den „Weg der Blicke“.  Hier wurde die 1. Pause eingelegt.

In Kalletal-Erder erreichten wir die Weser. Jetzt wanderten wir entlang der Weser bis zum Ortsteil Kalletal-Varenholz.

Hier wurde kurz vor dem Schloss, erbaut im Jahre 1188 im Stil der Weserrenaissance – heute genutzt als Internat,  die 2. Pause gemacht.

 Nach der Pause war im Innenhof des Schlosses Gelegenheit zu einem Gruppenfoto.

Von hier aus ging es weiter vorbei am Schlosssee und dem Stemmer See mit der Schleppanlage für Surfer. Weiter auf dem „Weg der Blicke“, der hier parallel mit dem Dingelstedtpfad verläuft, gelangten wir zur „B 238“. Nachdem wir diese überquert hatten, verließen wir den „Weg der Blicke“, machten noch eine kleine Trinkpause – leider fielen jetzt auch ein paar Regentropfen –

und erreichten auf schönen Wegen durch die bereits blühenden Rapsfelder nach rund 20 Kilometern unseren Ausgangspunkt in Langenholzhausen.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Sportliche Wandergruppe – April-Wanderung 2017: Nördliches Lipperland.

Zu unserer April-Wanderung treffen wir uns am 23.04.2017 (4.Sonntag im April) mit PKW und Rucksack in Schloß Holte am Pollhansplatz, Parkplatz Turnhalle, Abfahrt 07.00 Uhr. Wir fahren ins nördliche Lipperland nach Kalletal, Ortsteil Langen-Holzhausen.
Unsere Wanderung beginnt am Schulzentrum An der Heide. Nachdem wir Langen-Holzhausen in nördlicher Richtung hinter uns gelassen haben, wandern wir durch das Waldgebiet „Langen-Holzhausen“.
Kurz vor Kalletal-Erder stoßen wir auf den „Weg der Blicke“. In Kalletal-Erder erreichen wir die Weser. Jetzt wandern wir entlang der Weser bis zum Ortsteil Kalletal-Vahrenholz mit seinem Schloss. Erbaut 1188, im Stil der Weserrenaissance. Nachdem wir die „B 238“ überquert haben, verlassen wir den „Weg der Blicke“ und erreichen bald unseren Ausgangspunkt in Langen-Holzhausen.
Diese abwechslungsreiche Wanderung ist ca. 20 km lang. Sie führt uns durch eine hügelige Landschaft und dauert mit An- und Abfahrt 8,5 – 9 Stunden.
Wanderführer: Peter Gabriel.

Wanderung der Sportlichen Wandergruppe auf dem Sachsenring um Bad Driburg

Trotz des schlechten Wetters hatten sich heute am frühen Morgen (um 7.00 Uhr) 32 Wanderinnen und Wanderer von der Schützenhalle in Stukenbrock auf den Weg nach Bad Driburg gemacht, um auf dem Sachsenring um Bad Driburg zu wandern. Der Regen, mal mehr – mal weniger, blieb uns während der gesamten Wanderung treu.

Start zur Wanderung

Vom Parkplatz in Bad Driburg direkt vor dem Freibad begannen wir unsere Wanderung und entlang des gräflichen Kurparks stießen wir bereits auf den vorgenannten Wanderweg.  Nach einem kurzen Anstieg kamen wir zum Denkmal, das zum Andenken an den Begründer des Bades Driburg, den Grafen Caspar Heinrich Sierstorpff, unterhalb des Rosenberges errichtet wurde.

Weiter auf dem Rundkurs, der ständig in Sichtweite um die Kurstadt verläuft und bei gutem Wetter schöne Ausblicke auf das Heilbad

ermöglicht, kamen wir zur Marienkapelle, wo die erste Frühstückspause gemacht wurde.

Danach führte der Weg oberhalb des Krankenhauses Weberhöhe nah an den Ortsrand heran und weiter vorbei an der Bollerwien-Quelle mit Wassertretbecken – dazu hatte heute aber niemand Lust – zur Iburg und dem Kaiser-Karls-Turm, die wir aber rechts liegen ließen. Unterhalb des Turmes wurde auf Baumstämmen eine zweite Pause gemacht.

Im Süden der Stadt wanderten wir über den Trappistenhof – einen Reitstall – und weiter durch die Wälder östlich der Stadt. Nach Überquerung der B 64 führte die Wanderung noch über den Steinberg (292 Meter) und vorbei an der archäologischen Fundstätte mit Hügelgräbern zurück zum Parkplatz am Freibad, der nach rund 19 Kilometern und rd. 450 Höhenmetern wieder erreicht wurde.

Um das Ziel zu erreichen mussten auf überwiegend nassen und matschigen Wegen gelegentliche, zum Teil respektable Anstiege in Kauf genommen werden.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Sportliche Wandergruppe: März-Wanderung – Auf dem Sachsenring um Bad Driburg

Im März wollen wir einmal rund um Bad Driburg den Sachsenring erkunden. Treff-und Abfahrtspunkt ist am 19.03.17 um 7.00 Uhr die Schützenhalle Stukenbrock.

Wir parken in Bad Driburg direkt vor dem Freibad. Entlang des gräflichen Kurparks stoßen wir bereits auf den oben genannten Wanderweg. Der 18 km lange Rundkurs verläuft in Sichtweite um die Kurstadt. Unter anderem kennzeichnen schöne Ausblicke auf das Heilbad sowie den Eggewall mit der Iburg den Fußmarsch. Dafür müssen natürlich gelegentliche, zum Teil respektable, Anstiege in Kauf genommen werden. Am Schluss dieser Tour passieren wir noch bronzezeitliche Gräber / Hügel. Die Wege sind überwiegend gut befestigt und führen meist durch bewaldetes Gebiet.

Es sollten 7-8 Stunden für die Wanderung eingeplant werden.

Wanderführer: H.H. Brock und U. Schröder