Archiv der Kategorie: Sportliche Wandergruppe

Sportliche Wandergruppe: Februar-Wanderung – Pivitsheide

Zu unserer Februar-Wanderung treffen wir uns am 21.02.2016 um 9:00 Uhr mit PKW und Rucksack in Stukenbrock am Schützenplatz. Wir fahren dann nach Pivitsheide und parken am Freibad an der Straße „ Am Fischerteich“.

Von dort wandern wir vorbei an den Rethlager Quellen, über den Kleinen Ehberg und den Esbatzen nach Hörste. Durch den Kurpark Hörste kommen wir zu den Baggerteichen, wir wandern durch die Seen-Landschaft, queren den Rethlager Bach und wandern auf einem romantischen Weg entlang des Baches. Auf einem schmalen Pfad durch Feld und Flur erreichen wir Pivitsheide v. H. Entlang des Hasselbaches kommen wir zu dem kleinen Stausee des Hasselbaches. Weiter geht es nun durch das wunderschöne Tal des Hasselbaches zum Donoperteich, einem Kleinod im Teutoburger Wald. Auf dem Hermannsweg wandern wir nun zu unserem Parkplatz zurück.

Die Wanderung ist ca. 17 km lang, mit ein paar leichten Steigungen im ersten Drittel der Wanderung. Dauer der Wanderung mit An- und Abfahrt ca. 5,5 Stunden.

Wanderführer: Olaf Hempel / Rudi Wiesenhöfer

Januar – Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Rund um Eckardtsheim.

Zur ersten Wanderung der Sportlichen Wandergruppe im Wanderjahr 2016 hatten sich um 11.30 Uhr bei winterlichem Wetter 63 Wanderinnen und Wanderer in Sennestadt – Ortsteil Eckardtsheim – auf dem Parkplatz des Freizeitzentrums eingefunden.

Januar-Wanderung 034

Von dort wanderten wir an der ehemaligen Grundschule und dem Biohof „Gut-Wilhelmsdorf“ vorbei zur Bruchwiese. Weiter ging es an den ehemaligen Wohnhäusern „Lutherhof“ und „Eichhof“ vorbei zum Hof Bentkämper. Bald war  die Einrichtung „Heidegrund“ erreicht.

Januar-Wanderung 036

Wir unterquerten die A33 und kamen zum Hotel „Wintersmühle“.

Januar-Wanderung 037

Vorbei am Wohngebiet „Hebron“ gelangten wir zum Reiterhof Thiesbrummel (Einrichtung für therapeutisches Reiten), wo uns Herr Thiesbrummel Informationen über das therapeutische Reiten und die Ausbildung Jugendlicher zu Pferdepflegern gab.

Januar-Wanderung 038

Danach führte die Wanderung an einem Wildgehege vorbei in das Wohngebiet Eckardtsheim.  Weiter über die Verler Straße durch ein kleines Wäldchen war nach rd. 13 Kilometern der Ausgangspunkt der Wanderung, der Parkplatz am Freizeitzentrum, wieder erreicht.

Alle Bilder von der Wanderung können  im Online-Album unter http://bernd-paarmann.magix.net angesehen werden.

Sportliche Wandergruppe: Januar – Wanderung, rund um Eckardtsheim.

Zu unserer ersten Wanderung im Wanderjahr 2016 treffen wir uns am 17.01.2016 um 11.30 Uhr mit PKW in Schloß Holte am Pollhansplatz, Parkplatz an der Turnhalle. Wir fahren nach Sennestadt Ortsteil Eckardtsheim. Hier befindet sich eine Einrichtung für Behinderte des Stiftungsbereiches Bethel. Wir parken auf dem Parkplatz des Freizeitzentrums.

Von dort wandern wir an der ehemaligen Grundschule und dem Biohof „Gut-Wilhelmsdorf“ vorbei zur Bruchwiese. Weiter geht es an den ehemaligen Wohnhäusern „Lutherhof“ und „Eichhof“ zum Hof Bentkämper. Bald erreichen wir die Einrichtung „Heidegrund“.  Wir unterqueren die A33 und kommen zum Hotel „Wintersmühle“. Vorbei am Wohngebiet „Hebron“ erreichen wir den Reiterhof Thiesbrummel (Einrichtung für therapeutisches Reiten). Jetzt geht es an einem Wildgehege vorbei in das Wohngebiet Eckardtsheim. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu unserem Ausgangspunkt.

Die Wanderung ist etwa 12 km lang, sie führt uns ausschließlich durch flaches Gelände und dauert mit An- und Abfahrt  4-4 ½   Stunden.

Wanderführer: Peter Gabriel.

Sportliche Wandergruppe: Oktober-Wanderung 2015 – Möhnesee, Teil 2

Zu unserer Oktoberwanderung finden wir uns am 18.10.15. um 7.00 Uhr am Schützenplatz in Stukenbrock ein. Der Weg führt zum Möhnesee, wo wir den Parkplatz Torhaus nutzen. Nachdem wir 2013 weitgehend am See entlangmarschiert sind, wollen wir jetzt eine andere Seite des Stausees zeigen. Wir werden erst den Möhnesee queren , bevor wir den sogenannten Holzfällerweg beschreiten. Der Wanderweg besteht überwiegend aus Waldwegen. Kurze Straßenpassagen sind aber nicht zu vermeiden. Diese reizvolle Tour zeichnet sich natürlich auch durch einige typische Anstiege aus. Es sind zirka 350 Höhenmeter auf 20 Kilometer Distanz zu bewältigen. Ein 42 Meter hoher Aussichtsturm am Ende der Wanderung kann für viele nochmals den Blick auf die schöne Gegend schärfen. Für dieses Ereignis sind 8-9 Stunden einzuplanen.

März-Wanderung der Sportlichen Wandergruppe: Leberblümchenberg.

Zu unserer Märzwanderung treffen wir uns am 15.03.2015 um 8.00 Uhr mit PKW und Rucksack in Schloß Holte am Pollhansplatz (Parkplatz Turnhalle). Wir fahren nach Werther-Isingdorf zur Gaststätte „Bergfrieden“.

Von dort wandern wir in Richtung Bielefeld. Wir überqueren den Hermannsweg und wandern zum  Naturschutzgebiet „Jakobsberg“, dem „Leberblümchenberg“.  Im März bietet sich hier dem Wanderer nur für etwa drei Wochen ein außergewöhnlicher Anblick. Das seltene und streng geschützte Hahnenfußgewächs „Leberblümchen“ findet hier optimale Lebensbedingungen vor. In jedem Frühjahr kommt es zu einem besonderen Naturschauspiel, wenn für kurze Zeit mehr als eine Million der Blütensterne den zu dieser Zeit noch kahlen und kargen Waldboden zieren und ihn mit großen zart-violetten Blütenteppichen bedecken. Zum Schutz der „Blume des Jahres 2013“ wurden gut markierte Wanderwege angelegt.

Nach Verlassen des Naturschutzgebietes wandern wir weiter über „Friedrichshöhe“, „Hohe Liet“  und „Quellental“ in  Richtung Bielefeld. Über einen steileren Anstieg erreichen wir den Fernsehturm „Hünenburg“ auf dem Hermannsweg. Von dort wandern wir über „Peter auf`m Berge“ und „Schwedenfrieden“ zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz „Bergfrieden“, zurück. Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr.

Die Wanderung ist ca. 15 km lang, sie führt mit  An- und Abstiegen durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit weiten Ausblicken. Dauer der Wanderung mit An- und Abfahrt 6-6,5 Std. ohne Einkehr.

Wanderführer: Peter Gabriel